Zum Inhalt springen

Schule

Welche Eigenschaften zeichnen einen guten Lehrer oder eine gute Lehrerin aus?

Ein guter Lehrer zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus, die alle dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler effektiv lernen und sich weiterentwickeln können. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale, die einen guten Lehrer auszeichnen: Leidenschaft: Ein guter Lehrer ist leidenschaftlich und engagiert in seiner Arbeit. Er oder sie liebt es, Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und möchte ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Fachwissen: Ein guter Lehrer hat ein fundiertes Fachwissen und kann den… Weiterlesen »Welche Eigenschaften zeichnen einen guten Lehrer oder eine gute Lehrerin aus?

Vier Artikel zu schulischen Themen

In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule, gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre, eine große Aufmerksamkeit zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich dabei positiv auf die Leistungen der Kinder und Jugendlichen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als dritter Pädagoge hat neben den anderen beiden Pädagogen, also den MitschülerInnen… Weiterlesen »Vier Artikel zu schulischen Themen

Dividieren und multiplizieren lernen in der Grundschule

Eine lernpsychologisch und motivationspsychologisch fundierte Methode des Erlernens der Division und Multiplikation ist die Dreiecks-Methode der Division, denn diese festigt einerseits das Verständnis der Multiplikation, indem es die Beziehungen zwischen den Zahlen nochmals verdeutlicht bzw. deren Verhältnis zueinander veranschaulicht, andererseits aber auch die Möglichkeit bietet, es als Lernmethode für das Erlernen der Division und Multiplikation einzusetzen. Die genaue Beschreibung findet sich in dem Lerntipp Dividieren lernen durch die Dreiecks-Methode. Link: http://schule.lerntipp.at/mathematik/dividieren-lernen.shtml (15-10-19)

Cyberbullying im internationalen und lokalen Kontext

Am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität Linz wurde im Rahmen der Lehrveranstaltungen zum Projektmanagement ein Forschungsbericht  zum Thema „Cyberbullying im internationalen und lokalen Kontext “ erstellt. Mit den Methoden Desk Research, qualitatives Interview (unter anderem auch mit dem Autor der Arbeitsblätter; W. S.), Gruppendiskussion, Mediendiskursanalyse, vertiefende Materialanalyse, Grounded Theory, Inhaltsanalyse und Analyse von sekundärstatistischem Datenmaterial wurde folgenden Fragen nachgegangen: Wie kann Cyberbullying von anderen Formen der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen unterschieden werden?… Weiterlesen »Cyberbullying im internationalen und lokalen Kontext

PISA 2009 – Nationale Zusatzanalysen für Österreich

Ferdinand Eder versammelt in diesem Band nationale Zusatzanalysen zu PISA 2009, die aus einer Forschungsinitiative des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zu einer intensiveren Nutzung der PISA-Daten resultieren. Das inhaltliche Spektrum der Analysen umfasst die gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen der Lesekompetenz, individuelle, soziale und regionale Kontexte der PISA-Leistungen, Analysen zur Schulqualität sowie methodische Detailanalysen, in denen die Schwierigkeiten von Trendanalysen, aber auch Stichproben-, Gewichtungs- und Skalierungsprobleme der PISA-Daten thematisiert werden. Deutschunterricht, Leseverhalten der Jugendlichen, Geschlechterdifferenzen,… Weiterlesen »PISA 2009 – Nationale Zusatzanalysen für Österreich

High Stakes Testing – HST

Der Einsatz standardisierter Tests zur vergleichenden Erhebung von Schulleistungen soll eine Grundlage für pädagogische Reformbemühungen liefern, wobei High Stakes Testing ist ein spezifischer Reformansatz, der die Vergabe von Belohnungen und Sanktionen an die Ergebnisse in solchen Vergleichstests bindet. In den USA werden Schulen schon längere Zeit systematisch auf ihren Erfolg hin getestet, wobei diese Tests meist rasche Konsequenzen für die Schulen und LehrerInnen haben, indem etwa die Kürzung des Budgets, die Entlassung des Schulleiters, des Lehrers oder… Weiterlesen »High Stakes Testing – HST

Das ARCS Modell des Instruktionsdesigns

Die zentralen Elemente des von Keller & Kopp (1987) entwickelte ARCS Modell sind Aufmerksamkeit, Bedeutung der Lerninhalte, Erfolgszuversicht und Zufriedenheit (Attention, Relevance, Confidence, Satisfaction). Aufmerksamkeit erreicht man etwa durch Verwendung neuer, überraschender, widersprüchlicher oder ungewisser Ereignisse. Neues, Paradoxes, Unstimmiges oder Komplexes regt die Neugier der Lernenden an. Eine Überdosierung kann aber auch abschreckend wirken. Dabei kann nformationssuchendes Verhalten erreicht werden, indem man die Lernenden mit Fragen oder zu lösenden Problemen konfrontiert oder sie Fragen selbst formulieren lässt,… Weiterlesen »Das ARCS Modell des Instruktionsdesigns