Zum Inhalt springen

Psychopathologie

Der Begriff Psychopathologie bedeutet die Lehre von den psychischen Erkrankungen.

Neue Studien zur Computersucht

Eine 2009 von Dominik Batthyány (Sigmund-Freud-Privatuniversität in Wien) durchgeführte Studie in Österreich zum Computerspielverhalten bei Jugendlichen mit mehr als 1000 Schülerinterviews zeigte, dass 12 Prozent der 14- bis 15-jährigen Befragten ein suchtartiges bzw. pathologisches Computerspielverhalten an den Tag legen, wobein knapp drei Prozent eine Abhängigkeit vom Computerspielen aufweisen. Darunter sind doppelt so viele Burschen wie Mädchen und mehr als die Hälfte aller Jugendlichen gibt an, Spiele zu spielen, die für ihr Alter nicht freigegeben sind. Solche pathologischen… Weiterlesen »Neue Studien zur Computersucht

Suchtvorbeugung – Prävention

Suchtprävention zielt auf die Förderung von individuellen Schutzfaktoren ab, die der Ausübung von Risikoverhaltensweisen, z.B. aggressives Verhalten, Drogenkonsum, entgegenwirken, d.h. es sollen in einem institutionellen Kontext, wie z.B. Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schule, Jugendfreizeitstätte, Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernt werden, die den Kindern und Jugendlichen helfen, besser mit Problemen und Sorgen, Schwierigkeiten im Alltag, zwischenmenschlicher Kommunikation und den Entwicklungsaufgaben der Kindheits- und Jugendphase fertig zu werden. Man unterscheidet drei Stufen der Prävention: Primärprävention: Dies ist eine frühzeitige, langfristige… Weiterlesen »Suchtvorbeugung – Prävention

Wie Computerspiele aggressiv machen

Computerspiele allein machen Menschen nicht von allein zum Amokläufer, doch die Gefahr erhöht sich, wobei aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren solche Spiele die Gewaltbereitschaft fördern. Diese Faktoren sind im Wesentlichen ein krimineller Freundschaftskreis, erlebte Gewalt in der Familie, Alkohol- und Drogenkonsum, intensives Schulschwänzen und eine Kultur, ständig Stärke beweisen zu müssen. Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass man jene Dinge leichter erinnert, die mit Emotionen verbunden sind und Computerspiele sind sicher aufregender als Hausaufgaben. Daraus resultierende schwache… Weiterlesen »Wie Computerspiele aggressiv machen

Seltsame Synästhesien

Synästhetiker verknüpfen verschiedenartige Sinneseindrücke in ihrem Gehirn miteinander, indem sie z.B.  Töne und Klänge als farbig erleben. In der Lyrik der Romantik finden sich unzählige Beispiele dafür, in ihr wird die Synästhesie wird zum wesentlichen Stilmittel. So konstruiert Eichendorff in seinem Gedicht „Mondnacht“ eine universale Wahrnehmung. Das lyrische Ich erlebt die nächtliche Natur mit allen Sinnen gleichzeitig. So sieht es, was es eigentlich nur hören kann.  „Es rauschten leis die Wälder, so sternklar war die Nacht.“ Sehsinn,… Weiterlesen »Seltsame Synästhesien

Boreout – Ausgebrannt vor Langeweile

Voltaire: „Unser größter Feind ist die Langeweile.“ Boreout nennt man eine neue Berufskrankheit, die durch stupide Tätigkeiten, lähmende Routinen und Unterforderung verursacht wird. Neben der Überforderung, Belastung und dem Burnout gibt es daher auch das „Boreout, also sich zu Tode langweilen. Angeblich leidet mehr als jeder zehnte Arbeitnehme an Unterforderung. Das Phänomen des Boreouts besteht aus drei Teilen: Unterforderung, Langeweile und Desinteresse. Wer in der heutigen Arbeitswelt nicht gestresst ist, gehört nicht dazu, daher ist es verpönt,… Weiterlesen »Boreout – Ausgebrannt vor Langeweile

Angst vor Ablehnung und wie man damit umgehen kann

Es gibt im Wesentlichen drei Strategien, die Menschen anwenden, um anderen Mitmenschen keine Angriffsfläche für eine Ablehnung zu bieten. Die erste Strategie besteht darin, dass man besonders lieb, höflich und angepasst ist und dabei selbst viel zu kurz kommt. Wenn man tut, was andere von einem erwarten, dann kann einem schließlich keiner böse sein. Die zweite Strategie besteht darin, dass man die Graue-Maus Rolle spielt. Man hält sich im Hintergrund, um nicht aufzufallen. Wer nicht auffällt, kann… Weiterlesen »Angst vor Ablehnung und wie man damit umgehen kann

Angststörungen nehmen zu

Angststörungen haben nach wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahrzehnten zugenommen und gehören neben Depressionen jetzt zu den häufigsten psychischen Störungen. Eine der Ursachen sind vermutlich veränderte Bedingungen in der heutigen Gesellschaft, Stress am Arbeitsplatz und schlechtere soziale Bindungen. Angst ist ein biologisch festgelegtes Alarmsignal, das sich im Laufe der Evolution entwickelt hat und den Körper auf schnelles Handeln vorbereitet. Angst ist im Normalfall daher zunächst eine äußerst nützliche Reaktion und löst effizient und automatisch Prozesse aus, die… Weiterlesen »Angststörungen nehmen zu

Was ist Kaufsucht?

Als Kaufsucht wird ein triebhaftes Kaufverhalten bezeichnet, bei dem die Betroffenen zu jeder Gelegenheit und ohne Notwendigkeit Dinge zum Teil mehrfach erwerben. Diese Form der Sucht betrifft alle Einkommens- und Bildungsschichten. Die Zwangskäufer sind sich der Sinnlosigkeit ihres Tuns bewusst, könnten aber nichts dagegen unternehmen. Krankhafte Kaufsucht muss dabei vom übersteigerten Konsum unterschieden werden. In vielen Fällen tritt die Kaufsucht in Verbindung mit anderen psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen und Essstörungen auf. Mit dem Kauf sind oft… Weiterlesen »Was ist Kaufsucht?

Phasen des Burnout

In diesen Arbeitsblättern werden folgende Fragen des Burnout angesprochen: Wie entsteht das Burnout-Syndrom? Was ist Stress und wie kann man ihn vermeiden? Was sind die Symptome des Burnout-Syndroms: Beschwerden bei einem Burnout-Syndrom, erste Warnsignale, einem Burnout vorbeugen und behandeln, Hinweise und Ratschläge für Arbeitgeber.

ADHS – ein Leiden der Kinder und ihrer Umwelt

Ungefähr zwei bis fünf Prozent der Kinder eines Jahrgangs leiden unter ADHS. Sie sind verhaltensauffällig, in der Schule häufig unaufmerksam und lassen sich sehr leicht ablenken. An neuen Aufgaben verlieren sie schnell das Interesse und bringen selten etwas zu Ende. Einige der betroffenen Kinder sind ständig in Bewegung. Sie reden viel, fallen anderen häufig ins Wort oder platzen mit einer Antwort heraus, ohne gefragt zu sein. ADHS-Kinder sind leider oft unbeliebt, denn sie haben große Probleme, sich… Weiterlesen »ADHS – ein Leiden der Kinder und ihrer Umwelt