Zum Inhalt springen

Praktische Tipps

Ratschläge zur Stressbewältigung

Kurzfristige und Langfristige Methoden zum effektiven Umgang mit Stress: bewusstes Atmen: Zentrieren und bewusst ausatmen – locker lassen. Entspannung einüben Stressresistenz erhöhen, z. B. durch Yoga, Meditation. Progressive Muskelrelaxation, etwa dreimal hintereinander die Muskeln in Hand, Arm, Schulter, Gesicht und Kiefer fest anspannen – lockern. Desensibilisierung: belastende Situationen im entspannten Zustand immer wieder durchspielen. Wahrnehmung lenken, d.h., die Gedanken von Belastungssituationen abziehen, sich ein erfreuliches Bild vor das innere Auge holen. Problemursachen erkennen und reduzieren, etwa durch… Weiterlesen »Ratschläge zur Stressbewältigung

Zehn Prinzipien des Menschseins

Jeder Mensch erhält einen Körper Zu Beginn des Lebens erhält jeder Mensch einen Körper. Auf die Auswahl dieses Körpers haben Sie keinerlei Einfluss. Sie können Ihren Körper mögen oder nicht mögen – Sie werden ihn in jedem Fall für die Dauer Ihres Lebens behalten. Diese Körper wird ihnen vielerlei Dinge ermöglichen, er ist deshalb sehr wertvoll. Sie können ihn vernachlässigen und Sie können ihn gut pflegen. Je mehr Sie für Ihren Körper tun, desto mehr wird mit… Weiterlesen »Zehn Prinzipien des Menschseins

Weltkindertag am 20. September

Der Weltkindertag am 20. September verweist auf die UN-Kinderrechte-Konvention, die Kindern unter anderem freie Meinungsäußerung zusichert sowie das Recht auf Berücksichtigung dieser Meinung. 1989 wurde auf internationaler Basis vereinbart, die Menschenrechte für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt als eine allgemeine Übereinkunft festzulegen. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist in Österreich seit 1992 in Kraft. In einem Postkartenheft werden die wichtigtsten Punkte dieses Dokuments in verständlicher Form den Kindern bekanntgemacht. Link: Die Kinderrechte Kinder haben Rechte… Weiterlesen »Weltkindertag am 20. September

Umgang mit der Ressource Zeit

Wer nicht den Mut hat, Nein zu sagen, dessen Ja hat keinen Wert. Kurt Schumacher Menschen unterscheiden sich charakteristisch danach, wie sie mit ihrer Zeit umgehen, wobei es je nach Situation auch Mischtypen gibt: Chaotisch, spontan Kreative lieben es, wenn es irgendwie ungeordnet zugeht, sind im Allgemeinen sehr flexibel, treffen gerne Entscheidungen. Ordnungsliebende Perfektionisten wollen, dass alles seinen festen Platz und Ort besitzt, planen meist gerne, ausgiebig und langfristig. Tatkräftige Fleißige und Zeitdruck liebende Macher müssen irgendwie… Weiterlesen »Umgang mit der Ressource Zeit

Der 60-Sekunden-Stress-Test

Einem Leitfaden von Marianne Holzhüter (GPM/IPMA Projektmanagement-Fachfrau (Level D)), derzeit Doktorandin der CAU/FH Kiel, verdanke ich den Hinweis auf den „60-Sekunden-Stress-Test“ von David Lewis (1997), den dieser in seinem Buch „Ab heute hab ich immer Zeit!“ beschreibt, um festzustellen, was für ein Stresstyp jemand ist. Der 60-Sekunden-Stress-Test Nehmen Sie eine Taschenuhr oder eine andere Uhr – etwa auf Ihrem Mobiltelefon – mit Sekundenzeiger oder digitalen Sekundenanzeige und warten Sie, bis der Zeiger genau auf der Zwölf bzw.… Weiterlesen »Der 60-Sekunden-Stress-Test

Auswertung des 60-Sekunden-Stress-Tests

Weniger als 55 Sekunden: Sie zeigen Symptome der sogenannten Zeitmangelerkrankung, wie Lewis es nennt. Je weniger Zeit vergangen ist, desto ernsthafter sind Sie betroffen. Machen Sie sich aber keine Sorgen – Sie können unnötigen Stress einfach verhindern. Zwischen 55 und 65 Sekunden: Sie leiden nicht an der Zeitmangelerkrankung, dennoch sollten Sie einige Stunden am Tag Zeit finden, das zu tun, was Sie tatsächlich wollen. Mehr als 66 Sekunden: Glückwunsch! Sie kämpfen weder um noch gegen die Zeit!… Weiterlesen »Auswertung des 60-Sekunden-Stress-Tests

Tipps, um mit beruflichen Belastungen umzugehen

Ziele schriftlich notieren: Um die eigenen Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren, sollte man sie hin und wieder aufschreiben. Was habe ich eigentlich im Job vor? Und was ist mir wichtig? Indem Beschäftigte sich Notizen machen, nehmen sie es wieder aktiver in die Hand, ihr Leben zu gestalten. Einmal im Vierteljahr zieht man dann Bilanz: Sieht mein Leben so aus, wie ich mir das vorgenommen habe? Habe ich die Ziele noch im Blick? Am Abend den… Weiterlesen »Tipps, um mit beruflichen Belastungen umzugehen

Geheimnisse der Immobilienmaklersprache

Viele Immobilienmakler verwenden in ihren Anzeigen Botschaften, um mit Kunden auf jeden Fall in Kontakt treten zu können, wobei sie dann mitunter eine andere Immobilie erfolgreich vermitteln als jene, wegen der der Suchende ins Maklerbüro gekommen ist. Typisch für solche Makler-Botschaften sind Umschreibungen der tatsächlichen Verhältnisse, die man aber leicht durchschauen kann: Liebhaberobjekt: Die Immobilie könnte stark renovierungsbedürftig sein. Oder sie liegt außerhalb des Preisrahmens für die betreffende Gegend. Weiters ist möglich, dass das Objekt exponiert liegt,… Weiterlesen »Geheimnisse der Immobilienmaklersprache

Übungen des autogenen Trainings im Überblick

Ziel des autogenen Trainings ist die Fähigkeit, sich zu entspannen, denn Entspannung gilt als eine wichtige Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Durch die Übungen des autogenen Trainings kommt es zu einer Abnahme der Muskelspannung und zu einer vermehrten Durchblutung von Haut und Organe, was  zu einem angenehmen Gefühl der Wärme, Schwere und Entspannung führt. Die Reize der Außenwelt treten in den Hintergrund, und es kommt zu einem körperlichen und seelischen Entspannungseffekt. Die einfache durch regelmäßige Übung erlernbare… Weiterlesen »Übungen des autogenen Trainings im Überblick

Taktile Wahrnehmung beeinflusst das Verhalten

In der Wissenschaft vermutete man schon lange, dass das psychische Empfinden körperliche Prozesse beeinflusst und dass auch die körperliche Wahrnehmung das seelische Geschehen beeinflusst. Neuere Untersuchungen zeigen, dass taktile Wahrnehmungen direkt und unmittelbar in Befinden und Verhalten durchschlagen, d.h., dass Begriffe wie „raue Sitten“, „hartes Herz“ oder „harte Bandagen“ nicht bloß Metaphern sind, sondern mehr oder minder wörtlich genommen werden müssen. Am ursprünglichten bemerkte man die Umgebung über die Temperatur, denn wer eine heiße Tasse Tee in… Weiterlesen »Taktile Wahrnehmung beeinflusst das Verhalten