Zum Inhalt springen

Praktische Tipps

Richtig Schlafen – Broschüre von Jürgen Zulley

Jürgen Zulley war seit über 35 Jahren auf den Gebieten der Schlafforschung, Chronobiologie und Klinischen Psychologie tätig und führte die ersten Schlafuntersuchungen in chronobiologischen Isolationsexperimenten durch. Die Zusammenhänge zwischen dem Schlaf und biologischen Rhythmen konnten dabei von Jürgen Zulley wissenschaftlich untermauert werden. Im Jahr 2001 gründete Jürgen Zulley die Schlafschule, ein Präventionsseminar für von Schlafstörungen Betroffenen und befasste sich mit der Lichttherapie. Als Autor und Co-Autor zahlreicher Bücher (Die kleine Schlafschule, Mein Buch vom guten Schlaf, So… Weiterlesen »Richtig Schlafen – Broschüre von Jürgen Zulley

Kann man richtig Denken lernen?

Bis zu einem gewissen Grad kann man auch das richtige Denken lernen. Letztlich heißt Denken Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Am besten beginnt man, Fragen zu stellen, wobei man nach den wirkungsvollen und richtigen Fragen suchen sollte, denn die Qualität der Antworten wird durch die Qualität der Fragen bestimmt. Im übrigen hängt die menschliche Denkfähigkeit in erster Linie vom Arbeitsgedächtnis ab bzw. davon, wie viele Elemente man gleichzeitig in diesem Arbeitsgedächtnis verarbeiten kann. Diese Fähigkeiten… Weiterlesen »Kann man richtig Denken lernen?

Lothar Seiwerts Wendebuch: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit

Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen. Lucius Annaeus Seneca Lothar Seiwert, ein Spezialist im Bereich Zeitorganisation und Zeitmanagement, hat ein neues Buch herausgebracht – ein Wendebuch mit dem Titel „Zeit ist Leben, Leben ist Zeit“. Dieses Buch ist ein ganz besonderes Buch – ein Wende-Buch, d. h., man kann es von beiden Seiten aus lesen, da es zwei Aspekte behandelt. Seiwert zeigt darin nicht nur, wie… Weiterlesen »Lothar Seiwerts Wendebuch: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit

Folgen eines Rauch-Stopps

In Ergänzung zum Arbeitsblatt „Wie hört man mit dem Rauchen auf?„, eine Aufstellung der OÖ. Krebshilfe zeigt, wie der Körper auf einen Rauch-Stopp reagiert: Nach wenigen Minuten sinkt der Blutdruck auf persönliche Normalwerte. Nach acht Stunden ist das lähmende, leistungshemmende und Herz-Kreislauf-System-belastende Kohlenmonoxid im Blut abgebaut. Nach 48 Stunden verbessern sich Geschmacks- und Geruchssinn. Der Betroffene kann den Originalgeschmack von Lebensmitteln wieder wahrnehmen. Nach drei Tagen sinkt der Nikotinspiegel im Blut auf Null. Nach einer Woche kann… Weiterlesen »Folgen eines Rauch-Stopps

Die drei Siebe des Sokrates – Wahrheit – Güte – Notwendigkeit

Niemand hat je zur Weisheit gefunden, ohne sich auch einmal zum Narren gemacht zu haben. Erica Jong Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Scheu, es mit leerem Kopf zu tun. Orson Welles Einst wandelte Sokrates durch die Strassen von Athen. Plötzlich kam ein Mann aufgeregt auf ihn zu. „Sokrates, ich muss dir etwas über deinen Freund erzählen, der…“ „Warte einmal, „unterbrach ihn Sokrates. „Bevor du weitererzählst –… Weiterlesen »Die drei Siebe des Sokrates – Wahrheit – Güte – Notwendigkeit

Zitieren und Zitation

Zitat ist, was man sich nicht traut zu sagen und dann erzählt, was so ein Toter mal gesagt hat. Jürgen von Manger Wissenschaftliches Arbeiten erfordert in der Regel, seine eigenen Aussagen durch Quellen, d. h., Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur belegen zu können, wobei man unter Primärliteratur die Originaltexte selbst versteht, während im Gegensatz dazu Sekundärliteratur wissenschaftliche, kritische Forschungsschriften u?ber die Originaltexte (Interpretationen, Kommentare, Untersuchungen etc.) bezeichnet.  Zitate mu?ssen kenntlich gemacht und deren Quellen korrekt angegeben… Weiterlesen »Zitieren und Zitation

Die K-A-U-B-Formel als Vortragsstruktur

Jede Präsentation und jeder Vortrag sollte einer nachvollziehbaren Struktur folgen, wobei die K-A-U-B-Formel eine einfache Möglichkeit darstellt, jeden Vortrag in eine sinnvolle Struktur zu bringen. Die vier Buchstaben stehen im einzelnen für Kontaktphase Hier wird zunächst der Kontakt zum Zuhörer / zur Zuhörerin hergestellt. Man sollte versuchen, durch einige persönliche Worte (sog. „Eisbrecher„) oder eine Geschichte eine positive Beziehung zu seinem Gegenüber herzustellen. Es gilt hier eine Grundregel: Man sollte nur jene Themen ansprechen, für die man… Weiterlesen »Die K-A-U-B-Formel als Vortragsstruktur

Hunger und Heißhunger

Hunger ist der Ruf des Körpers, etwas zu essen, Energie aufzunehmen, wobei dann, wenn man genug Energie aufgenommen hat, unzählig fein justierte chemische und hormonelle Abläufe im Körper signalisieren, es ist genug, das Essen wieder einstellen. Das ist funktioniert normalerweise dann, wenn man in Balance ist. Heißhunger aber bedeutet, dass der Hunger größer ist als das, was man im Augenblick an Energie braucht bzw. verbrauchen, sodass das Mehr an aufgenommener Nahrung sich im Körper als Energiereserve ablegt.… Weiterlesen »Hunger und Heißhunger

Vergenz-Akkommodation-Konflikt bei 3D

Bekanntlich haben manche Menschen Probleme mit den derzeit boomenden dreidimensionalen Darstellungen in den verschiedensten Medien (Kino, Fernsehen, Video, Computer) Probleme, wobei sie über verschwommenes Sehen, Ermüdung, Kopfschmerzen aber auch Übelkeit klagen. Das liegt an einem die optische Wahrnehmung irritierenden Vergenz-Akkommodation-Konflikt, denn beim Betrachten eines 3D-Mediums müssen sich die Augen zueinander nach innen drehen, um ein sich näherndes Objekt zu verfolgen, und gleichzeitig müssen sie auf die sich verringernde Entfernung fokussieren. Es handelt sich um die grundsätzliche Problematik… Weiterlesen »Vergenz-Akkommodation-Konflikt bei 3D

Den Aufbau des Gehirns lernen

Janina Kirsch,  Dozentin der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat ein Lehrkonzept „Das menschliche Gehirn – ein Mal- und Bastelkurs“ für  Studierende des Bachelor-Studiengangs Biologie entwickelt. In diesem Kurs fertigen die Studierenden Modelle der einzelnen Gehirnareale aus Knetmasse an und führen kleine Experimente zur Veranschaulichung der entsprechenden Funktion sowie interaktive Übungen durch. Im Laufe des Kurses wird das komplette Gehirn dreidimensional nachgebaut. Das didaktische Konzept wirkt auf drei Ebenen: Das Erlernen neurowissenschaftlicher Inhalte wird positiv erlebt… Weiterlesen »Den Aufbau des Gehirns lernen