Zum Inhalt springen

Praktische Tipps

Gute Rede halten – einige Tipps

Besonders wichtig ist der Aufbau und die Struktur, wobei der Anfang aufregend sein und das Interesse wecken sollte. Eine kleine persönliche Anekdote am Anfang, die als Einstieg dient, hilft dem Publikum, den Redner einmal kennen zu lernen. Im Mittelteil werden Argumente präsentiert und diese mit Beispielen veranschaulicht, dabei aber nicht zu weit ausholen oder abschweifen, um die Kernaussagen zu vermitteln, den bei zu langen Ausführungen verliert man schnell die Aufmerksamkeit des Publikums, denn das Publikum hört dann… Weiterlesen »Gute Rede halten – einige Tipps

Schlafentzug führt auch zu gesundheitlichen Problemen

Schlafentzug verursacht bekanntlich verschiedene Beschwerden, angefangen von Kopfschmerzen über erhöhte Reizbarkeit bis hin zu Konzentrationsproblemen, wobei das Ausmaß, wieviel Schlaf pro Nacht benötigt wird, unter anderem auch vom Alter abhängt, wobei sich die benötigte Schlafdauer im Laufe des Lebens reduziert. Es ist vielen Menschen aber nicht bewusst. dass wenig Schlaf über Tage nicht ohne Folgen bleibt, denn das Gehirn reagiert auf Schlafentzug empfindlich, indem Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung darunter leiden. Der Schlaf spielt auch bei der Entstehung vieler… Weiterlesen »Schlafentzug führt auch zu gesundheitlichen Problemen

Umgang mit Hemmungen und Blockaden

Viele Menschen haben Hemmungen, durch die sie sich immer wieder in mehr oder weniger entscheidenden Augenblicken ihres Lebens blockieren und später dann vertanen Chancen und verpassten Gelegenheiten nachtrauern. Aus der Sicht der Psychologie wirken Hemmungen entfaltungsverhindernd, wobei Blockaden Ursachen haben, d. h., irgendwann ist etwas passiert, dass der Mensch nicht mehr frei ist. Meist steckt dahinter die Angst zu versagen, Fehler zu machen, sich zu blamieren und daraufhin ausgegrenzt zu werden. Daraus entsteht ein Teufelskreis, denn wer… Weiterlesen »Umgang mit Hemmungen und Blockaden

Entspannungstipp: Täglich ein Foto

Im zeitblüten Newsletter vom Freitag, 11.07.2014 fand sich ein guter Entspannungstipp, der Menschen für ein paar Minuten aus der täglichen Hektik herausholen kann. Die meisten Menschen haben heute in ihrem Mobiltelefon eine Kamera und es ist daher kein Problem, einmal am Tag innezuhalten und ein Foto zu schießen. Dabei sollte man für ein paar Minuten innehalten, stehen bleiben, sich alles genau anschauen, ein Motiv suchen und sich für diese Aufnahme ein wenig Zeit nehmen. Es muss dabei… Weiterlesen »Entspannungstipp: Täglich ein Foto

Tipps gegen Einschlafstörungen

Wissenschaftler sind überzeugt, dass an den häufigen Einschlafstörungen die Lebensweise schuld ist, denn das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen, bringt das Gehirn dazu, das bewusste Abschalten zu verlernen. Die Schlafpsychologin Nerina Ramlakhan: „Wir sind eine Gesellschaft, die niemals verschnauft. Wir stellen hohe Anforderungen an uns selbst, selbst wenn wir abends zu Bett gehen. Rituale und Pausen, die uns im Alltag herunter kommen und abschalten lassen, haben wir abgestellt.“ Die Tagesabläufe der Menschen sind heute durchgetaktet und… Weiterlesen »Tipps gegen Einschlafstörungen

Aquarium gegen Stress und Konzentrationsstörungen

Ein Aquarium am Arbeitsplatz kann bei Konzentrationsstörungen und in Stresssituationen äußerst beruhigend wirken, denn nur wenige Minuten der Betrachtung reichen meist aus, um die vom Computerstarren geschädigte Augenmuskulatur zu beruhigen. Langsam streifen die Blätter von Pflanzen im Wasser hin und her, fast wirken sie hypnotisierend auf den Betrachter. Auf der Wasseroberfläche sind leichte Wellenbewegungen zu sehen, die wie eine Massage auf die Augen und die Sinne wirken. Die Dichte des Wassers wirkt filternd auf das Rauschen der… Weiterlesen »Aquarium gegen Stress und Konzentrationsstörungen

Umgang mit Demenzerkrankten

Kurz gesagt: Medizinisch bedeutet Demenz eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, bei der Gedächtnis, räumliches Orientierungsvermögen und das Sprachvermögen zunehmend beeinflusst werden, wobei die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen „ohne Verstand sein“ lautet, d. h., der oder die Betroffene verliert die Kontrolle über das Denken und damit über sich selbst. Übrigens nimmt die Häufigkeit von Demenzerkrankungen mit dem Lebensalter zu, denn sind in der Altersgruppe von 70 bis 74 Jahren noch unter vier Prozent betroffen, so sind es… Weiterlesen »Umgang mit Demenzerkrankten

Wichtigste Ursache für schlechtes Gedächtnis bzw. Vergesslicheit

Vergesslichkeit ist eine Form der Freiheit. Forgetfulness is a form of freedom. Khalil Gibran: Sand and Foam. Die Hauptursachen für ein schlechtes Gedächtnis bzw. für jene alltägliche Vergesslichkeit, die manche Menschen beklagen, ist eigentlich die Unaufmerksamkeit. Vor allem junge Menschen glauben oft, keine gute Merkfähigkeit zu besitzen, doch liegt das meist an der mangelnden Konzentration, denn es strömen zu viele Informationen auf sie ein, die nach Wichtigkeit sortiert werden müssten, sodass sie irgendwann aufgeben, sich überhaupt etwas… Weiterlesen »Wichtigste Ursache für schlechtes Gedächtnis bzw. Vergesslicheit

Psychologie des Gärtners

Gartenarbeit ist nicht nur wegen der Betätigung in frische Luft für die menschliche Gesundheit zuträglich, sondern Gartenarbeit wirkt sich auch auf die Psyche des Menschen aus. Vom Umgang mit Pflanzen kann man den Umgang mit anderen Menschen und sich selbst lernen, denn Pflanzen besitzen bekanntlich einen starken Überlebenswillen, sie können sich anpassen. Und das sind Kompetenzen, die auch einen Menschen gut anstehen. Pflanzen zeigen Werden, Wachstum, Reifen aber auch Rückzug, Absterben und Vergehen. Bei der Gartenarbeit werden… Weiterlesen »Psychologie des Gärtners

Regeln für den Berufseinstieg

Beim Einstieg in einen neuen Beruf will sich jeder von seiner besten Seite zeigen: motiviert, engagiert und mit vielen frischen Ideen, denn schließlich geht es darum, einen guten Eindruck zu machen und sich einzubringen. Dabei kann man allerdings leicht übers Ziel hinausschießen, denn Besserwisserei und Überheblichkeit kommen nicht gut an. Nach Tabernig & Quittschau (2013) gibt es sieben Fehler, die Berufseinsteiger vermeiden sollten: AssistentInnen ignorieren: Sie haben den Überblick über Termine, kennen fast jeden im Unternehmen und… Weiterlesen »Regeln für den Berufseinstieg