Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Schlafpositionen

Schlafforscher haben herausgefunden, dass Menschen ihre Lieblingsposition beim Schlafen lebenslang nicht grundlegend verändern, was darauf hindeutet, dass die bevorzugte Stellung etwas mit der Persönlichkeit zu tun hat.

Veränderung von Gewohnheiten

Man kann die Welt oder sich selbst ändern. Das Zweite ist schwieriger. Mark Twain Für Wunder muss man beten, für Veränderung aber arbeiten. Thomas von Aquin Untersuchungen (Kuhbandner & Haager, 2016) zeigen, dass es einen Unterschied macht, ob man eine lästige Gewohnheit ablegen oder etwas Neues versuchen möchte. Man untersuchte in zwei Experimenten das Entstehen und anschließende Verändern von Gewohnheiten bei Annäherungs- und Vermeidungsverhalten. Versuchspersonen sahen vor sich auf einem Bildschirm zum einen eine kleine Figur (Avatar),… Weiterlesen »Veränderung von Gewohnheiten

Die Übung „Three Good Things“

Mit der psychologischen Übung Three Good Things, für die man sich täglich nur ein paar Minuten Zeit nimmt, und zwar konstant über einen längeren Zeitraum, kann man langfristig produktiver arbeiten und auch zufriedener bei der Arbeit sein. Statt sich auf seine Fehler zu konzentrieren und davon abzuleiten, wie es künftig nicht oder besser laufen könnte, konzentriert man sich auf die Erfolgserlebnisse bei der Arbeit und leitet aus ihnen neue Denkmuster und Strategien ab, die auch bei zukünftigen… Weiterlesen »Die Übung „Three Good Things“

Welche Menschen glauben an Astrologie?

Die Astrologie gilt bekanntlich als Pseudowissenschaft, für deren Inhalte und Aussagen es aus wissenschaftlicher Sicht keinerlei Beweise gibt, dennoch glauben weltweit viele Menschen daran, dass die Sterne und deren Konstellationen ihr Verhalten beeinflussen kann. Andersson et al. (2021) haben nun untersucht, ob individuelle Persönlichkeitsmerkmale solche erkenntnistheoretisch unbegründeten Überzeugungen vorhersagen können. In einer anonymen Online-Umfrage wurden der Glauben an die Astrologie, die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften, die Merkmale Narzissmus und Intelligenz erhoben. Die Datenanalyse mittels multipler linearer Regression zeigte, dass Narzissmus… Weiterlesen »Welche Menschen glauben an Astrologie?

Gehirngröße und Intelligenz

Es gibt nach dem Vergleich zahlreicher Studien nur einen mäßigen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und der intellektuellen Leistung, d. h., dass die Größe des Gehirns für Leistungen etwa bei IQ-Tests eher eine untergeordnete Rolle spielt. Entscheidend ist vielmehr die Struktur des Gehirns, also der Aufbau von Cortex, Mittelhirn, Kleinhirn usw. und dass weiße und graue Gehirnmasse optimal miteinander verbunden sind. Der schwache Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz lässt sich eher als Art kognitive Reserve interpretieren, denn wenn gewisse… Weiterlesen »Gehirngröße und Intelligenz

Übergewicht ist auch die Folge einer Funktion des dopaminergen Belohnungssystems im Gehirn

Nach einem Bericht von Angelika Bischoff arbeitet bei adipösen Menschen das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn anders als bei normalgewichtigen Menschen, was sich auf das Verhalten nicht nur beim Essen auswirkt. Nahezu unablässig wirken Essensreize auf Menschen und deren Gehirn ein, etwa wenn sie Essen riechen oder schmecken, Nahrungsmittel oder die Werbung dafür sehen, eine Mahlzeit oder einen Snack verdauen. Stets ist dabei Dopamin involviert, das über dopaminerge Strukturen Hirnstamm, Mittelhirn und vor allem Teile der Basalganglien aktiviert.… Weiterlesen »Übergewicht ist auch die Folge einer Funktion des dopaminergen Belohnungssystems im Gehirn

Bedeutung des Geruchs aus psychologischer Sicht

Der Geruchssinn ist entwicklungsgeschichtlich einer der ältesten Sinne, denn keine andere Wahrnehmung empfinden Menschen so unmittelbar wie das Riechen. Während Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken kognitive vorgefiltert werden, gelangen Geruchsinformationen unmittelbar ins Gehirn, da die Riechnerven direkt in die Nase reichen, wobei die Gerüche in annähernd der gleichen Gehirnregion wie Emotionen verarbeitet werden. Dieser ausgeprägte Geruchssinn hat in der Evolution den Menschen vermutlich geholfen, Mitglieder ihrer Familie oder ihrer Gruppe wahrzunehmen und so ein ausgeprägtes Sozialverhalten zu… Weiterlesen »Bedeutung des Geruchs aus psychologischer Sicht

Normale Vergesslichkeit gegenüber krankhafter Vergesslichkeit

Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen einer normalen Vergesslichkeit und pathologischen Gedächtnisstörungen gibt, wie sie bei Frühformen von Demenz auftreten. So ist der Nutzen von Merkhilfen, etwa dem Zettel, auf dem man sich Dinge notiert, an die man unbedingt denken muss, bei Demenz-Frühformen zunehmend nicht mehr hilfreich, denn die Betroffenen schreiben etwas auf, aber sie wissen nicht mehr, welche Bedeutung es hat und in welchem Kontext sie etwas aufgeschrieben haben. Deutliche Unterschiede gibt es auch beim Verlegen… Weiterlesen »Normale Vergesslichkeit gegenüber krankhafter Vergesslichkeit

Aufwachrhythmus

Manche Menschen werden jeden Tag, also auch am Wochenende – immer zur gleichen Uhrzeit wach, während andere es schaffen, am Wochenende auszuschlafen bzw. sie werden erst dann wach, wenn der Wecker klingelt. Bei Menschen gibt es unterschiedliche Schlaftypen, wobei manche eher früher und andere eher später aufwachen, wobei dieser Biorhythmus auch genetisch bedingt ist. Ob Menschen wach werden oder nicht, hängt immer davon ab, in welcher Schlafphase sie sich gerade befinden, denn in Tiefschlafphasen geweckt bzw. wach… Weiterlesen »Aufwachrhythmus

Glaubenssätze und ihre Auswirkungen auf die spätere Entwicklung

In der Kindheit werden wir nicht nur von Erlebnissen und Erfahrungen geprägt, sondern vor allem von den Meinungen und Zuschreibungen wichtiger Bezugspersonen, also von Eltern, Geschwistern und Freunden. Prägungen aus der Kindheit werden unter anderem auch in Glaubenssätzen gespeichert, die das spätere Denken und Handeln beeinflussen. Hört etwa ein Kind immer wieder, das ist fantasievoll oder faul sei, wird sich das bei entsprechender Wiederholung einprägen. Solche Annahmen über uns selbst müssen daher nicht zutreffen, denn sie spiegeln… Weiterlesen »Glaubenssätze und ihre Auswirkungen auf die spätere Entwicklung