Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Was im Leben wichtig ist …

Ein Philosophieprofessor stand vor seiner Studentengruppe und hatte einige Sache in einer Schachtel mitgebracht. Als das Seminar begann nahm er wortlos eine große oben abgeschnittene Ketchupflasche aus der Schachtel und füllte sie mit Golfbällen. Dann fragte er die Studenten, ob die Flasche voll sei. Sie stimmten ihm zu. Der Professor nahm ein Säckchen mit kleinen Kieselsteinen aus seiner Schachtel und füllte sie in die Ketchupflasche. Die Kieselsteine rollten in die Zwischenräume zwischen den Golfbällen. Dann fragte der… Weiterlesen »Was im Leben wichtig ist …

Zaubertricks und Ablenkung

Nun wurden auch Zaubertricks von Neurowissenschaftlern unter die Lupe genommen, wobei sich zeigte, dass die meisten Zauberkünstler ganz einfach die Aufmerksamkeit des Publikums von der „heimlichen“ Aktion ablenken, indem die Blicke der Zuschauer in eine ganz andere Richtung gelenkt werden. Hinzu kommt noch die verdeckte Ablenkung, bei der das Publikum das Geheimnis hinter dem Trick direkt vor seinen Augen hat. Hier spielt die Veränderungsblindheit eine Rolle, dass also dem Betrachter einer Szene gar nicht auffällt, dass sich… Weiterlesen »Zaubertricks und Ablenkung

Motivation und Erfolg

Die Ruhmlosen haben gewiss recht, wenn sie von Bescheidenheit predigen. Es ist ihnen ja so leicht, diese Tugend auszuüben. Heinrich Heine Hoch motivierte Menschen wie SpiteznsportlerInnen erreichen ihre Ziele leichter, wenn sie sich deren Verwirklichung vor ihrem inneren Auge vorstellen. Erfolge, die sie in einer Art Tagtraum durchleben, können dazu führen, dass sie bei Wettkämpfen tatsächlich besser abschneiden. Weniger motivierte Menschen lassen sich durch positive Vorstellungen von einem zukünftigen Erfolg oft zu einer allzu optimistischen Zuversicht verleiten,… Weiterlesen »Motivation und Erfolg

Siegeszug der Psychologie im Alltag

Die Soziologin Eva Illouz untersucht in ihrem Buch „Die Errettung der modernen Seele“ den Siegeszug der Psychologen in unserer Gesellschaft und fragt , wie es dazu kommt, dass Psychologen eine so dominante Rolle spielen, dass deren therapeutische Sprache unser Liebes- und Arbeitsleben bestimmt. Der Siegeszug der Psychologen ist ihrer Meinung nach nicht nur daran zu erkennen, dass in den USA fast die Hälfte der Bevölkerung schon einmal beim Psychiater war, sondern eine therapeutische Perspektive sei heute Standard… Weiterlesen »Siegeszug der Psychologie im Alltag

Unterschiede in der Fortpflanzungsstrategie von Männern und Frauen

Heather A. Rupp et al (in press) stellten in einer Untersuchung fest, dass es beim ersten musternden Blick einen wichtigen Unterschied zwischen Männern und Frauen gibt, denn die Zeit, die Frauen darauf verwenden, einen fremden Mann zu betrachten, ist davon abhängig, ob sie einen Partner haben oder nicht. Bei Männern ist das Interesse für unbekannte Frauen immer gleich groß, gleichgültig, ob sie eine Partnerin haben oder nicht. Daraus lassen sich Unterschiede der Geschlechter bei deren Fortpflanzungsstrategien ableiten,… Weiterlesen »Unterschiede in der Fortpflanzungsstrategie von Männern und Frauen

Die Körpersignale anders interpretieren

Glück ist nichts Passives, sondern nur im aktiven Handeln zu erleben, denn derselbe Nervenreiz, die spezifischen Botenstoffe wie Dopamin und die zuständigen Hirnregionen können bei gleicher Aktivierung Unterschiedliches bedeuten, je nach Bewertung durch die Person. Letztlich macht die Bewertung den Menschen glücklich oder unglücklich, nicht das Signal an sich. Wenn es im Magen grummelt und jemand ist frischverliebt, dann denkt er, Schmetterlinge im Bauch zu haben. Ist jemand im Augenblick nicht so gut drauf, bewertet er das… Weiterlesen »Die Körpersignale anders interpretieren

Kommunikationstypologie

Nach „simplify your life“ gibt es vier Kommunikationstypen: Der kreative Typ sprudelt über vor Ideen und Offenheit. Er sollte sich jedoch auch Zeit nehmen, seine Gedanken zu ordnen und auf Details einzugehen. Der Erfolgstyp kommt schnell auf den Punkt und bringt Informationen klar rüber. Er darf dabei aber die Ansichten seines Gegenübers nicht aus dem Blick verlieren. Die umständliche Genauigkeit, mit der sich der Denker-Typ ausdrückt, dient zwar der Sach-, aber nicht der Gefühlsebene. Er sollte auch die Emotionen ansprechen. Das… Weiterlesen »Kommunikationstypologie

Affirmationen

Eine Affirmation ist ein selbstbejahender Satz, den wir uns selbst wieder und wieder sagen, um unsere Gedanken umzuprogrammieren. Affirmationen zu nutzen, ist eine der einfachsten und bekanntesten Methoden, wenn es darum geht, sich selbst zu ändern. Das Ziel dabei ist, unser Verhalten und unsere Gefühle zu dauerhaft zu verändern. Denn Denken, Fühlen und Handeln hängen wechselseitig zusammen und wenn ich meine Gedanken durch Affirmationen dauerhaft ändere, dann ändert sich nach einer Weile möglicherweise auch mein Verhalten und… Weiterlesen »Affirmationen

Das richtige Auftreten

Auch winzige Signale des Körpers werden von anderen – und sei es nur unbewusst – ganz genau registriert. Unversehens und unbemerkt hat man eine positive Beziehung zum Gesprächspartner auf Dauer verspielt. Wenn Sie einen Raum betreten, bleiben Sie nicht im Türrahmen stehen, ähnlich wie es eine Katze am Waldrand tut, um dann an der Grenze zwischen Wald und Flur entlang zu schleichen. Treten Sie eher auf wie ein Elefant, der sofort mitten auf die Lichtung tritt und… Weiterlesen »Das richtige Auftreten