Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Übungen des autogenen Trainings im Überblick

Ziel des autogenen Trainings ist die Fähigkeit, sich zu entspannen, denn Entspannung gilt als eine wichtige Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Durch die Übungen des autogenen Trainings kommt es zu einer Abnahme der Muskelspannung und zu einer vermehrten Durchblutung von Haut und Organe, was  zu einem angenehmen Gefühl der Wärme, Schwere und Entspannung führt. Die Reize der Außenwelt treten in den Hintergrund, und es kommt zu einem körperlichen und seelischen Entspannungseffekt. Die einfache durch regelmäßige Übung erlernbare… Weiterlesen »Übungen des autogenen Trainings im Überblick

Die häufigsten Fehler bei der Beurteilung von Menschen

Selektive Wahrnehmung: Informationen, welche die eigene Vermutungen bestätigen, werden stärker beachtet. Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt): einzelne hervorstechende Merkmale beeinflussen die Gesamtbeurteilung. Stereotype (Vorurteile): implizierte Menschenbilder, die unreflektiert weitergegeben werden. Sympathie/Antipathie-Fehler: es wird allein nach Sympathie bzw. Antipathie geurteilt. Erster/letzter Eindruck: der erste bzw. der letzte Eindruck dominiert die Gesamtbeurteilung. Mildetendenz/Strengetendenz: Als Beurteiler neigt man generell zu einem extrem positiven bzw. negativen Urteil. Kontrast-Effekt: die Menschen werden in Bezug zu konkreten anderen gesetzt. Interpretationsfehler: Aussagen, Gesten oder Handlungen werden falsch… Weiterlesen »Die häufigsten Fehler bei der Beurteilung von Menschen

Verbale Anzeichen für Lüge

Glaubwürdigkeitsphrasen wie „Soweit ich weiß“, „Um ehrlich zu sein“ oder „Ich schwöre“ kommen oft vor, wenn die gespielte Aufrichtigkeit unterstrichen werden soll. Versucht jemand sofort das Thema mit ausweichenden Antworten zu wechseln, Gegenfragen (siehe unten) zu stellen oder Ihre Fragen zu ignorieren? Dann will er vielleicht herausfinden, wie viel Sie bereits wissen. Das wortwörtliche Wiederholen der Frage ist eine Taktik, um Zeit zu gewinnen und eine Antwort zu konstruieren. Will jemand lediglich sichergehen, dass er die Frage… Weiterlesen »Verbale Anzeichen für Lüge

Gesundheitsinformationen aus dem Internet

Viele Menschen informieren sich heute über Krankheiten im Internet, wo manchmal aus harmlosen Symptomen oft schwere, manchmal auch unheilbare Krankheiten werden. Ulrike Felt hat in einer Studie analysiert, wie medizinisches Wissen aus dem Internet die Beziehung zwischen Ärzten und Patienten beeinflusst. Es zeigte sich, dass die Patienten kaum auf Qualität und Herkunft der über die Suchmaschine gefundenen medizinischen Informationen achten. Auch suchen UserInnen meistens nicht nach Informationen, sondern eher nach Bestätigungen ihrer Vermutungen, sodass die grafische Aufbereitung,… Weiterlesen »Gesundheitsinformationen aus dem Internet

Unmögliche Bewegung

Optische Täuschung von Koukichi Sugihara Meiji Institute for Advanced Study of Mathematical Sciences, Japan Bei dieser optischen Täuschung wird mit der Schwerkraft gespielt, wobei die spielerische Umsetzung faszinierend ist. Siehe dazu auch die Webseite Optische Täuschungen [Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=hAXm0dIuyug]

Intelligenz und Musik

Frances H. Rauscher hatte 1993 über verbesserte Leistungen nach dem Hören von Mozarts Musik berichtet und erklärte, das Hören der 1781 von Mozart komponierten Sonate für zwei Klaviere in D-Dur (KV 448) habe kurzfristig leistungssteigernde Wirkungen auf die Raumvorstellung. Deshalb wurden Mozartklänge als magisches Mittel zur Steigerung de der Intelligenz von Kindern mythologisiert, doch schon 1999 untersuchte Christopher Chabris den Einfluss von klassischer Musik auf Menschen und konnte keinen Zusammenhang zum Intelligenzquotienten feststellen. Wissenschaftler der Universität Wien… Weiterlesen »Intelligenz und Musik

Intelligenzen: Die Vielfalt des menschlichen Geistes

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen. Theodor W. Adorno Gardner hat die Grundlage geschaffen für eine Theorie der „multiplen Intelligenzen“  und beschreibt die moderne Geschichte der Intelligenz und deren Entwicklung, begegnet den Mythen um multiple Intelligenzen und beantwortet häufig gestellte Fragen über die Theorie und deren Anwendung. Er entwickelt dafür ein ideales Bildungsprogramm, in dem  er einen Schwerpunkt auf tief greifende… Weiterlesen »Intelligenzen: Die Vielfalt des menschlichen Geistes

Menschen und ihre Zeitperspektive

Quid est ergo tempus? si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio. Augustinus: „Confessiones“ (Liber XI, Caput XIV) Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es. Wenn ich es einem erklären will, der danach fragt, weiß ich es nicht. Menschen, Bevölkerungsgruppen und sogar ganze Nationen unterscheiden sich durch ihre unbewusst eingenommener Zeitperspektiven, denn man blickt entweder hauptsächlich von der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft auf das Leben. Manche… Weiterlesen »Menschen und ihre Zeitperspektive

Sieben Gebote, um Sympathien zu erwerben

Lothar Seiwert weist in seinem neuesten Newsletter darauf hin, wie man bei anderen Menschen Sympathien weckt. Grundgedanke ist, den anderen Menschen zu zeigen, dass man sich nicht nur für sich selbst interessiert und im Mittelpunkt stehen möchte, sondern dass man den anderen mit Freundlichkeit begegnet: Häufiger anderen zuhören, als selbst reden. Gefühle respektieren. Lieber Fragen stellen, als Argumente ins Feld führen. Besser von anderen lernen, als andere belehren wollen. Lieber die Erfolge der Gesprächspartner thematisieren als ihre… Weiterlesen »Sieben Gebote, um Sympathien zu erwerben