Zum Inhalt springen

Populärwissenschaftliches

Auswertung des 60-Sekunden-Stress-Tests

Weniger als 55 Sekunden: Sie zeigen Symptome der sogenannten Zeitmangelerkrankung, wie Lewis es nennt. Je weniger Zeit vergangen ist, desto ernsthafter sind Sie betroffen. Machen Sie sich aber keine Sorgen – Sie können unnötigen Stress einfach verhindern. Zwischen 55 und 65 Sekunden: Sie leiden nicht an der Zeitmangelerkrankung, dennoch sollten Sie einige Stunden am Tag Zeit finden, das zu tun, was Sie tatsächlich wollen. Mehr als 66 Sekunden: Glückwunsch! Sie kämpfen weder um noch gegen die Zeit!… Weiterlesen »Auswertung des 60-Sekunden-Stress-Tests

Kundentypologie des Neuromarketing

Nach Presseberichten soll sich eine Bank mittels des Neuromarketing bzw. der Erstellung psychologischer Profile ihrer Kunden deren Vertrauen erschlichen und sie bewusst manipuliert zu haben. Die Bank wendet ein angeblich von Psychologen entwickeltes Verfahren an, dessen geistiger Urheber eine Unternehmensberatung war. Um den Verkauf von Versicherungen und Aktien anzukurbeln, bediente man sich Typisierungen wie „Bewahrer“, „Genießer“, „Hedonisten“, „Disziplinierte“ oder „Abenteurer“, um je nach Typ in Wort- und Themenwahl der Gespräche mehr Einfluss auf die Kunden nehmen zu… Weiterlesen »Kundentypologie des Neuromarketing

Promenadologie

Die Promenadologie (Spaziergangswissenschaft) ist die Wissenschaft vom Spazierengehen, wobei diese von Lucius Burckhardt begründet wurde, und zwar in den achtziger Jahren aus Elementen der Soziologie und des Urbanismus. Diese Kasseler Professur, der einzige Lehrstuhl für Spaziergangswissenschaften (Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung), wird von Martin Schmitz weitergeführt. Promenadologie hat nichts mit lockerem Spazierengehen zu tun und auch nicht mit müßigem Wandeln durch die Landschaft, sondern es geht beim Spazierengehen um das konzentrierte, das bewusste Wahrnehmen der Umwelt. Es heißt… Weiterlesen »Promenadologie

Tipps, um mit beruflichen Belastungen umzugehen

Ziele schriftlich notieren: Um die eigenen Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren, sollte man sie hin und wieder aufschreiben. Was habe ich eigentlich im Job vor? Und was ist mir wichtig? Indem Beschäftigte sich Notizen machen, nehmen sie es wieder aktiver in die Hand, ihr Leben zu gestalten. Einmal im Vierteljahr zieht man dann Bilanz: Sieht mein Leben so aus, wie ich mir das vorgenommen habe? Habe ich die Ziele noch im Blick? Am Abend den… Weiterlesen »Tipps, um mit beruflichen Belastungen umzugehen

Reaktion auf Kritik

Nach einer Aussage von Bärbel Wardetzki sind Frauen öfter von Selbstzweifeln geplagt als Männer, d.h., sie nehmen sich Kritik mehr zu Herzen, während Männer viel seltener an sich und ihren Fähigkeiten zweifeln. Frauen leiden also eher unter Versagensängsten und stecken deshalb Kritik von anderen nicht so leicht weg, was ein Zeichen für ein instabiles Selbstwertgefühl und geringes Selbstbewusstsein von Frauen ist. Möglicherweise stammt dieses Verhalten aus der Vorzeit, weil sie auf den Schutz der Gruppe angewiesen waren… Weiterlesen »Reaktion auf Kritik

Schwiegermütter

Der Ruf der Schwiegermütter ist in Witzen und Klischees dokumentiert, was vermutlich eine historische Ursache hat, denn wenn die Schwiegertochter früher in das Haus ihres Ehemannes einzog, stieß sie dort auf ihre Schwiegermutter als Leiterin des Haushalts, sodass auf Grund der Konkurrenzsituation Spannungen vorprogrammiert waren. Repräsentative aktuelle Studien hatten aber gezeigt, dass Schwiegermutter besser als ihr Ruf sind, denn zwischen 60 und 77 Prozent der Befragten zeigten sich mit ihrer Schwiegermutter zufrieden. Doch wenn das Verhältnis schlecht… Weiterlesen »Schwiegermütter

Geheimnisse der Immobilienmaklersprache

Viele Immobilienmakler verwenden in ihren Anzeigen Botschaften, um mit Kunden auf jeden Fall in Kontakt treten zu können, wobei sie dann mitunter eine andere Immobilie erfolgreich vermitteln als jene, wegen der der Suchende ins Maklerbüro gekommen ist. Typisch für solche Makler-Botschaften sind Umschreibungen der tatsächlichen Verhältnisse, die man aber leicht durchschauen kann: Liebhaberobjekt: Die Immobilie könnte stark renovierungsbedürftig sein. Oder sie liegt außerhalb des Preisrahmens für die betreffende Gegend. Weiters ist möglich, dass das Objekt exponiert liegt,… Weiterlesen »Geheimnisse der Immobilienmaklersprache

Sieben Möglichkeiten, ein glücklicherer Mensch zu sein

In einem Interview in den OÖN vom 28. August 2010 nennt Werner Schöny sieben Möglichkeiten, um ein stressfreies und erholsames Leben zu führen: Ab ins Grüne! Studien zeigen, dass schon 30 Minuten in einer ruhigen und grünen Umgebung dazu führen, dass sich gestresste Menschen entspannen, denn alle Grün-Schattierungen rufen angenehme Gefühle hervor. Jede Art von Bewegung setzt Endorphine frei, wobei auch Spazierengehen oder Gartenarbeit etwas sein können, bei dem man sich einfach gut fühlt und was dann… Weiterlesen »Sieben Möglichkeiten, ein glücklicherer Mensch zu sein

Die drei Gehirne

Auf einer Webseite fand ich eine recht amüsante Beschreibung der drei Gehirne, die Menschen so mit sich herumtragen, die üblicher Weise wie folgt charakterisiert sind: Das reptilische Gehirn: Schon unsere tierischen Vorfahren besaßen dieses Gehirn; deshalb ist es auch für alle Grundfunktionen des Lebens zuständig: Bewegung, Jagen, Pflegen, Revierabsteckung, Riten, Paarungsdrang, Gewohnheit. Das reptilische Gehirn liebt keine Veränderung. Es hat uralte Gewohnheiten und Verhaltensweisen (fast) unabänderlich gespeichert. Es lernt nur äußerst langsam und vermittelt uns das Gefühl… Weiterlesen »Die drei Gehirne