In Übereinstimmung mit dem Prinzip der sozialen Investition sollte die Elternschaft zu einem reiferen Verhalten… Weiterlesen »Verändert die Geburt eines Kindes langfristig die Persönlichkeit der Eltern?
Pädagogische Psychologie
Die Pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen, befasst.
Der Begriff Neue Medien wird vielfach verwendet, um die Abgrenzung zu tradierten Medien zu betonen.… Weiterlesen »Was sind eigentlich Neue Medien?
Was sind eigentlich Neue Medien?
Im diesem Artikel geht es um das Wohlbefinden in der Schule. Aus welchen Faktoren sich dieses Wohlbefinden zusammensetzt, wie es erreicht werden kann und wie wichtig es für den schulischen Erfolg ist.
Wohlbefinden in der Schule
Ferdinand Eder versammelt in diesem Band nationale Zusatzanalysen zu PISA 2009, die aus einer Forschungsinitiative… Weiterlesen »PISA 2009 – Nationale Zusatzanalysen für Österreich
PISA 2009 – Nationale Zusatzanalysen für Österreich
Nach McElvany, Becker und Lüdtke (2009, S. 121) wirkt sich die familiäre Lesesozialisation auf Bildungserfolg und Lesekompetenz aus. Aus einem Wirkmodell wurden familiäre Strukturmerkmale, lesebezogene familiäre Prozessmerkmale und individuelle Merkmale ermittelt aus welchen die Lesekompetenz vorhergesagt werden kann. Die angenommenen Strukturen wurden empirisch anhand von Daten aus der Befragung von 772 GrundschülerInnen für den Zeitraum vom Ende der dritten bis Ende der sechsten Klasse überprüft
Familie und Lesekompetenz
Unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppe können Märchen im Unterricht vielfältige Funktionen haben: angefangen von einer… Weiterlesen »Märchen im Unterricht
Märchen im Unterricht
Bei dieser Methode der Wissensaneignung findet der Unterricht zu Hause oder unterwegs statt, und nicht… Weiterlesen »The reversed classroom
The reversed classroom
In diesem Buch werden Konzepte professionellen pädagogischen Handelns vorgestellt, die den Stand der Debatte zur… Weiterlesen »Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken
Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken
Donald L. Kirkpatrick hat ein System zur Evaluation der Effektivität von Trainings- und Bildungsprogrammen entwickelt,… Weiterlesen »Evaluation von Bildungsprogrammen
Evaluation von Bildungsprogrammen
Stufe 1: Wahrnehmung Auf dieser Stufe wird entschieden, ob ein Ereignis oder ein Reiz als… Weiterlesen »Prozessverlauf von Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen
Prozessverlauf von Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen
„Legasthenie“ heißt wortwörtlich übersetzt Leseschwäche, wobei landläufig darunter jedoch eine Lese-Rechtschreib-Störung verstanden wird. Allerdings erstreckt… Weiterlesen »Legasthenie – Lesestörung – Rechtschreibstörung
Legasthenie – Lesestörung – Rechtschreibstörung
In der Schweiz wurde aufgrund der hohen Mortalitätsrate bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und… Weiterlesen »Psychosomatische Beschwerden und Wohlbefinden von SchülerInnen
Psychosomatische Beschwerden und Wohlbefinden von SchülerInnen
Die Konstruktivistische Didaktik versteht das Lernen als Prozess der Selbstorganisation des Wissens, das sich auf… Weiterlesen »Materialien zur Konstruktivistischen Didaktik
Materialien zur Konstruktivistischen Didaktik
Die Spiele in diesem schon vielfach aufgelegten Buch sollen den Mitspielern die Möglichkeit geben, eigenes… Weiterlesen »Kooperationsspiele, Gruppenspiele