Zum Inhalt springen

Linktipp

Was kann die Motivationspsychologie leisten?

Viele Schüler erleben regelmäßig Situationen, in denen von ihnen erwartet wird, dass sie für die Schule Themen lernen, die sie nicht interessieren. Sie sehen den Nutzen der Themen nicht, sehen keine Verbindung zu ihren eigenen Zielen und Wünschen und haben möglicherweise auch ein geringes Selbstvertrauen. Aus dem Irrglauben heraus, dass Motivation vom Himmel fällt und nicht von ihnen selbst beeinflusst werden kann, geben sie zu schnell auf, schieben Aufgaben lange vor sich her, d. h. sie prokrastinieren,… Weiterlesen »Was kann die Motivationspsychologie leisten?

Landkarte emotionaler Lautäußerungen

Emotionale Vokalisierungen sind ein zentraler Bestandteil des menschlichen sozialen Lebens, wobei nach neueren Studien Menschen zahlreiche Emotionen in kurzen Vokalisierungen ausdrücken und erkennen können. Diese Fähigkeit entsteht bereits in einer frühen Entwicklungsphase des Menschen und wird kulturübergreifend zeitlebens bewahrt und informiert andere Menschen etwa darüber, wie sie auf ein Ereignis reagieren. Cowen et al. (2018) haben in einer Untersuchung gezeigt, dass Stimmen mindestens 24 verschiedene Arten von Emotionen vermitteln können, also z.B. Sympathie, Ehrfurcht, Wertigkeit und Erregung.… Weiterlesen »Landkarte emotionaler Lautäußerungen

Online-Therapie: iFightDepression – Tool

Das iFightDepression-Tool ist ein internet-basiertes Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichten bis mittelgradigen Depressionen, das in seiner Durchführung von einem Arzt oder Therapeuten begleitet wird. Es wurde basierend auf wissenschaftlichen Forschungen, Best-Practice-Empfehlungen und mit Nutzer- und Expertenbeteiligung im Rahmen eines europäischen Projektes entwickelt, steht in verschiedenen Sprachversionen (Englisch, Deutsch, Spanisch, Estnisch, Niederländisch, Ungarisch, Bulgarisch) zur Verfügung und wird von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe kostenfrei angeboten. Das Tool soll Menschen beim Umgang mit Symptomen der Depression und bei der… Weiterlesen »Online-Therapie: iFightDepression – Tool

Woche des Gehirns in Basel 2017

Jährlich wird im März eine „Woche des Gehirns“ durchgeführt, in Europa bereits zum 20. Mal. Lebenslängliche Veränderungen im Gehirn, Phobien, Schlaganfälle sind einige Themen dieser Veranstaltung, die 2017 in Basel vom 12. bis 19. März stattfindet. In öffentlichen Veranstaltungen (interaktive Veranstaltungen, Themenabende, Ausstellungen und ein Publikumsnachmittag) möchten Forschende dem Publikum die Vielschichtigkeit der Gehirnfunktionen näherbringen, das Verständnis für die Forschung fördern und ihre Faszination für das Gehirn weitergeben. In Basel bilden drei Ausstellungen den Auftakt: eine Jubiläums-Freilichtausstellung… Weiterlesen »Woche des Gehirns in Basel 2017

Keinen Fehler machen, ein Weblog für gute Entscheidungen

Mit all der Mühe, mit der wir manche unserer Fehler verbergen, könnten wir sie uns leicht abgewöhnen. Michelangelo Nicole Alps, Coach und Bildungswissenschaftlerin sowie Autorin beim Online-Magazin Zeit zu leben, hat eine Internetsite mit Weblog zum Thema „Keinen Fehler machen“ begonnen, auf der sie Menschen dabei helfen möchte, gute Entscheidungen zu treffen. Auf dieser Site finden sich konkrete Übungen, Tipps und praktisches Wissen für gute Entscheidungen. Schon zum Start gibt es 19 Tipps für gute Entscheidungen, wobei… Weiterlesen »Keinen Fehler machen, ein Weblog für gute Entscheidungen

Sieben Fragen zum Thema Stress

1. Brauchen wir tatsächlich Stress? 2. Falls 1. mit Ja beantwortet wird: Wofür ist das gut? Das hängt davon ab, was man unter Stress versteht. Was im Alltag als Stress bezeichnet wird, hat wenig mit dem wissenschaftlichen Begriff zu tun, sondern bedeutet nur, dass man viel zu tun hat oder dass man glaubt, überfordert zu sein. Manchmal ist die Behauptung, Stress zu haben, schlicht eine Attitüde, weil es Signalwirkung nach außen hat und einem Aufmerksamkeit und manchmal… Weiterlesen »Sieben Fragen zum Thema Stress

Dividieren und multiplizieren lernen in der Grundschule

Eine lernpsychologisch und motivationspsychologisch fundierte Methode des Erlernens der Division und Multiplikation ist die Dreiecks-Methode der Division, denn diese festigt einerseits das Verständnis der Multiplikation, indem es die Beziehungen zwischen den Zahlen nochmals verdeutlicht bzw. deren Verhältnis zueinander veranschaulicht, andererseits aber auch die Möglichkeit bietet, es als Lernmethode für das Erlernen der Division und Multiplikation einzusetzen. Die genaue Beschreibung findet sich in dem Lerntipp Dividieren lernen durch die Dreiecks-Methode. Link: http://schule.lerntipp.at/mathematik/dividieren-lernen.shtml (15-10-19)

Motivationsschreiben für Universitäten und Fachhochschulen

Viele Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen aber auch manche Privatschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben als Bewerbungsgrundlage, denn Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen möchten wissen, ob sich eine Bewerberin oder ein Bewerber schon vorab mit dem Inhalt des Studiums auseinandergesetzt hat und ob er eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat für ein Studium ist. In jedem Fall sollte man intensiv auf der Homepage der betreffenden Bildungseinrichtung nachforschen, wie sich diese präsentiert, welche Werte und Ziele… Weiterlesen »Motivationsschreiben für Universitäten und Fachhochschulen

Weltkindertag am 20. September

Der Weltkindertag am 20. September verweist auf die UN-Kinderrechte-Konvention, die Kindern unter anderem freie Meinungsäußerung zusichert sowie das Recht auf Berücksichtigung dieser Meinung. 1989 wurde auf internationaler Basis vereinbart, die Menschenrechte für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt als eine allgemeine Übereinkunft festzulegen. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist in Österreich seit 1992 in Kraft. In einem Postkartenheft werden die wichtigtsten Punkte dieses Dokuments in verständlicher Form den Kindern bekanntgemacht. Link: Die Kinderrechte Kinder haben Rechte… Weiterlesen »Weltkindertag am 20. September

Gratis Praxisbuch zur Transkription von Audiodateien und Videodateien

Für die Erstellung von Audio- und Videotranskriptionen kann man nicht einfach loslegen, sondern es gilt vorab zu klären: Was genau soll eigentlich notiert werden? Kann man Spracherkennung verwenden? Wird eine Pause, Husten und Lachen notiert? Gibt es Software, die man nutzen kann? Das kostenfreie „Praxisbuch Transkription“ gibt konkrete Antworten zum Thema, und unterstützt und leitet bei der Transkription im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit an. Dabei orientieren sich die AutorInnen dieses 50-seitigen Praxisbuches an der aktueller Literatur zum… Weiterlesen »Gratis Praxisbuch zur Transkription von Audiodateien und Videodateien