Zum Inhalt springen

Lerntipps

Wie man richtig lernt aus Sicht der Psychologie

Aggression bei psychisch Kranken

Straftaten begehen psychisch Kranke meist nicht aus heiterem Himmel, sondern Studien haben gezeigt, dass sie in der Regel schon mehrfach in der Allgemeinpsychiatrie waren und es Anzeichen gab, dass von ihnen eine Gefahr ausgeht, denn sie schlagen um sich, bedrohen andere. In Ansbach (Deutschland) wurde deshalb eine Präventionsambulanz eingerichtet, in der psychische Kranke lernen mit Gewaltfantasien umzugehen. Vor allem Menschen mit einer Psychose leben in ihrer ganz eigenen Welt, sie hören Stimmen, haben Wahnvorstellungen oder fühlen sich… Weiterlesen »Aggression bei psychisch Kranken

Dividieren und multiplizieren lernen in der Grundschule

Eine lernpsychologisch und motivationspsychologisch fundierte Methode des Erlernens der Division und Multiplikation ist die Dreiecks-Methode der Division, denn diese festigt einerseits das Verständnis der Multiplikation, indem es die Beziehungen zwischen den Zahlen nochmals verdeutlicht bzw. deren Verhältnis zueinander veranschaulicht, andererseits aber auch die Möglichkeit bietet, es als Lernmethode für das Erlernen der Division und Multiplikation einzusetzen. Die genaue Beschreibung findet sich in dem Lerntipp Dividieren lernen durch die Dreiecks-Methode. Link: http://schule.lerntipp.at/mathematik/dividieren-lernen.shtml (15-10-19)

Missverständnis: „Sieben Vokabeln am Stück lassen sich am besten merken“

In einem Weblog zum Sprachenlernen fand sich folgende Argumentation: „Studien zur Informationsverarbeitung und Gedächtnisleistung haben gezeigt, dass das menschliche Gehirn neue Informationen am besten in Einheiten zu sieben Neuheiten verarbeiten kann. Natürlich können Sie sich auch weniger Vokabeln merken, schwierig aber wird es, wenn Sie versuchen mehr als sieben Stück auf einmal zu lernen. Um also schnell und erfolgreich Ihre Vokabeln zu lernen, sollten Sie sich neue Wörter und Redewendungen immer als Paket zu sieben Stück merken“… Weiterlesen »Missverständnis: „Sieben Vokabeln am Stück lassen sich am besten merken“

Den Aufbau des Gehirns lernen

Janina Kirsch,  Dozentin der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat ein Lehrkonzept „Das menschliche Gehirn – ein Mal- und Bastelkurs“ für  Studierende des Bachelor-Studiengangs Biologie entwickelt. In diesem Kurs fertigen die Studierenden Modelle der einzelnen Gehirnareale aus Knetmasse an und führen kleine Experimente zur Veranschaulichung der entsprechenden Funktion sowie interaktive Übungen durch. Im Laufe des Kurses wird das komplette Gehirn dreidimensional nachgebaut. Das didaktische Konzept wirkt auf drei Ebenen: Das Erlernen neurowissenschaftlicher Inhalte wird positiv erlebt… Weiterlesen »Den Aufbau des Gehirns lernen

Skimming und Scanning

Skimming (to skim = abschöpfen) beim Lesen meint, einem Text die wesentlichen Informationen zu entnehmen, wobei es vor allem darum geht, sich einen Überblick zu verschaffen. Bei der Technik des Skimming will man in erster Linie wissen, worum es in dem vorliegendem Text überhaupt geht, will also eine erste Orientierung bekommen. Nützliche Fragen zur Orientierung lauten: Um welche Art Text handelt es sich? Ist es etwa eine Gebrauchsanweisung, ein Brief, eine Zeitungsannonce, ein Küchenrezept? Erst danach entscheidet… Weiterlesen »Skimming und Scanning