Soll man vor oder nach dem Lernen eine Ruhephase einschieben?
Nach interferenzbasierten Gedächtnistheorien, einschließlich der Theorie der zeitlichen Unterscheidbarkeit, sollten sich sowohl die Ruhezeiten vor als auch nach dem Studium positiv auf die Gedächtnisleistung auswirken. Insbesondere sollte eine höhere zeitliche Isolierung eines Lernstoffs die proaktive oder retroaktive Interferenz verringern und somit zu einem besseren späteren Abruf führen. In der vorliegenden Studie untersuchten Ecker et al. (2015) die Auswirkungen von Ruhephasen vor und nach dem Studium in einem freien Abrufparadigma, bei dem die Teilnehmer drei Wortlisten untersuchten, die… Weiterlesen »Soll man vor oder nach dem Lernen eine Ruhephase einschieben?