Zum Inhalt springen

Lehrerverhalten

Als Lehrerverhalten bezeichnet man jegliche Form von interpersonalem Einfluss mit dem Ziel, das Lernen einer anderen Person zu verbessern. Üblicherweise geschieht dies durch direkte Interaktion zwischen dem Lehrer und dem Schüler.

Welche Eigenschaften zeichnen einen guten Lehrer oder eine gute Lehrerin aus?

Ein guter Lehrer zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus, die alle dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler effektiv lernen und sich weiterentwickeln können. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale, die einen guten Lehrer auszeichnen: Leidenschaft: Ein guter Lehrer ist leidenschaftlich und engagiert in seiner Arbeit. Er oder sie liebt es, Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und möchte ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Fachwissen: Ein guter Lehrer hat ein fundiertes Fachwissen und kann den… Weiterlesen »Welche Eigenschaften zeichnen einen guten Lehrer oder eine gute Lehrerin aus?

Das ARCS Modell des Instruktionsdesigns

Die zentralen Elemente des von Keller & Kopp (1987) entwickelte ARCS Modell sind Aufmerksamkeit, Bedeutung der Lerninhalte, Erfolgszuversicht und Zufriedenheit (Attention, Relevance, Confidence, Satisfaction). Aufmerksamkeit erreicht man etwa durch Verwendung neuer, überraschender, widersprüchlicher oder ungewisser Ereignisse. Neues, Paradoxes, Unstimmiges oder Komplexes regt die Neugier der Lernenden an. Eine Überdosierung kann aber auch abschreckend wirken. Dabei kann nformationssuchendes Verhalten erreicht werden, indem man die Lernenden mit Fragen oder zu lösenden Problemen konfrontiert oder sie Fragen selbst formulieren lässt,… Weiterlesen »Das ARCS Modell des Instruktionsdesigns

Lehrerverhalten und Mobbing

An norwegischen Grundschulen wurden die Beziehung zwischen den Einschätzungen des Klassenmanagements von Lehrern und Lehrerinnen, die soziale Struktur in der Klasse und das Auftreten von Mobbing in den Klassen in einer Befragung von 2002 SchülerInnen sowie 99 LehrerInnen untersucht. Pfadanalysen zeigten, dass die soziale Struktur der Klasse das Auftreten von Mobbing direkt beeinflusst. Das Klassenmanagement beeinflusst auch das Auftreten von Mobbing und beeinflusst indirekt das Auftreten von Mobbing über die soziale Struktur in der Klasse. Dabei wurde… Weiterlesen »Lehrerverhalten und Mobbing