Seltsame Synästhesien
Synästhetiker verknüpfen verschiedenartige Sinneseindrücke in ihrem Gehirn miteinander, indem sie z.B. Töne und Klänge als farbig erleben. In der Lyrik der Romantik finden sich unzählige Beispiele dafür, in ihr wird die Synästhesie wird zum wesentlichen Stilmittel. So konstruiert Eichendorff in seinem Gedicht „Mondnacht“ eine universale Wahrnehmung. Das lyrische Ich erlebt die nächtliche Natur mit allen Sinnen gleichzeitig. So sieht es, was es eigentlich nur hören kann. „Es rauschten leis die Wälder, so sternklar war die Nacht.“ Sehsinn,… Weiterlesen »Seltsame Synästhesien