Zum Inhalt springen

Kurioses

Seltsame Synästhesien

Synästhetiker verknüpfen verschiedenartige Sinneseindrücke in ihrem Gehirn miteinander, indem sie z.B.  Töne und Klänge als farbig erleben. In der Lyrik der Romantik finden sich unzählige Beispiele dafür, in ihr wird die Synästhesie wird zum wesentlichen Stilmittel. So konstruiert Eichendorff in seinem Gedicht „Mondnacht“ eine universale Wahrnehmung. Das lyrische Ich erlebt die nächtliche Natur mit allen Sinnen gleichzeitig. So sieht es, was es eigentlich nur hören kann.  „Es rauschten leis die Wälder, so sternklar war die Nacht.“ Sehsinn,… Weiterlesen »Seltsame Synästhesien

Ideale Musik für alle Gelegenheiten

Musik hat nach Studien von Levitin und Philips einen deutlichen Einfluss auf die Physiologie des Körpers (Herzrhythmus, Atmung, Transpiration) und setzt natürliche Transmitter im Gehirn frei, die sich auf Stimmung, Emotionen und Konzentration auswirken – insbesondere wird die Produktion des Glückshormons Dopamin angeregt. Die Forscher liefern eine Liste von Musikstücken, die für die verschiedensten Aktivitäten ideal sein soll: Musik zum Lernen und Arbeiten Mozart: Divertimenti für Blasinstrumente Doc Watson: Foundation John Coltrane: Balladen Gary Burton and Chick… Weiterlesen »Ideale Musik für alle Gelegenheiten

Mood-Food – Zusammenhang zwischen Essen und Stimmung

Fische enthalten den Eiweißbaustein Tryptophan, aus dem das Gehirn das Hormon Serotonin bildet, das eine aufhellende Wirkung auf die Stimmung bewirken kann. Bei gleichzeitigem Verzehr von kohlehydrathaltigen Lebensmitteln nimmt das Gehirn Tryptophan leichter auf, da die Bauchspeicheldrüse dadurch vermehrt Insulin ausschüttet, das dafür sorgt, dass Tryptophan schneller zum Gehirn gelangt. Quelle: http://www.naturheilkunde-news.de/ 2008/12/01/gesunder-seefisch/ (08-12-01)

Single-Typologien

Girme et al. (2015) untersuchten Probanden und Probandinnen zwischen 18 und 92 Jahren, wobei erhoben wurde, was für sie das Ziel einer Beziehung darstellt, was für sie privates Glück bedeutet bzw. was man braucht, um Glück in einer Beziehung zu erleben. Man fand drei Gruppen von Menschen: Konfliktscheue, die das Ziel in einer Beziehung sehen, bestmöglich Konflikten, Streits und Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Leistungsorientierte, die nach einer möglichst guten Beziehung streben und für die Streitigkeiten… Weiterlesen »Single-Typologien

Bindungsfähigkeit von Männern ein genetisches Problem?

Eine Studie von Paul Lichtenstein (Karolinska Institut in Stockholm) vermutet einen genetischen Einfluss auf die Beziehungsfähigkeit von Männern sowie auf die Qualität ihrer Partnerschaften und Ehen. Eine bestimmte Genvariante bildet einen Rezeptor für den Hirnbotenstoff Arginin-Vasopressin, kurz AVP. In früheren Untersuchungen war das Auftreten dieser Variante mit Autismus in Verbindung gebracht worden. Dass Vasopressin Treue und den Hang zum Seitensprung bei Mäusen steuert, zeigte sich darin, dass bei einer Erhöhung der Menge an Vasopressin im Gehirn das… Weiterlesen »Bindungsfähigkeit von Männern ein genetisches Problem?

Nur drei Typen von Menschen …

Nach Ansicht des Psychologen Dietmar Friedmann gibt es trotz vieler Abstufungen nur drei Typen von Menschen: Entweder ist der Mensch ein Beziehungstyp, ein Sachtyp oder ein Handlungstyp. Der Beziehungstyp fühlt sich unter Menschen wohl. Hier kann er agieren und sich präsentieren. Der Sachtyp ist der Denker, der manchmal auch ein Eigenbrötler sein kann. Der Handlungstyp ist aktiv und tüchtig und will etwas auf die Beine stellen. Der Vorteil dieser einfachen Einteilung: Wer weiß, welchen Typ von Menschen… Weiterlesen »Nur drei Typen von Menschen …

Sieger kleiden sich rot

Sportpsychologen der Uni Münster zeigten 42 erfahrenen Taekwondo-Kampfrichtern zwei Videos mit jeweils elf Kampfsequenzen. Im ersten trug ein Kämpfer einen roten und der andere Kämpfer einen blauen Brustschutz. Der zweite Film bestand aus den identischen Szenen, doch hatten sie zuvor per digitaler Bildbearbeitung die Farben des Brustschutzes vertauscht. Im Durchschnitt erhielten Kämpfer mit rotem Brustschutz 13 Prozent mehr Punkte  als solche mit blauem Schutz. Es handelt sich dabei um einen unbewussten und von den Schiedsrichtern nicht gewollten… Weiterlesen »Sieger kleiden sich rot

Macht Bloggen süchtig?

Dieser wohl nicht ganz ernst gemeinte und auch schon etwas angegraute Test findet sich im Kölner Stadtanzeiger: Deine Freunde alle ein @ im Namen tragen. Dein Computer mehr als Dein Auto kostet. Dein Haustier eine eigene Home-Page hat. Dein Lebenspartner verlangt, daß der Computer nicht mehr mit ins Bett kommt. Dein Provider Dich bei technischen Schwierigkeiten fragt. Deine Freundin Sex will, und Du ihr erklärst, in welchem Chatraum sie Dich findet. Deine Kinder Eudora, Homer und Dotcom… Weiterlesen »Macht Bloggen süchtig?