Zum Inhalt springen

Kurioses

Warum das Human-Brain-Projekt scheitern muss

Zwar gibt es beim menschlichen Gehirn durchaus Parallelen zum Computer, denn auch das Gehirn arbeitet über kleine Stromimpulse, ähnlich wie in den Schaltkreisen auf einem Computerchip. Der entscheidenden Unterschied ist allerdings die Flexibilität, denn das Gehirn verändert ständig seine Hardware, während ein Computer eine starre Hardware besitzt, deren Chips und Schaltkreise sich nicht verändern, d.h., elektronische Schaltkreise sind nicht in der Lage, neue zu entwickeln und andere auszuschalten bzw. abzuschwächen. So sind die Versuche, im geplanten Human-Brain-Projekt… Weiterlesen »Warum das Human-Brain-Projekt scheitern muss

Zappelphilipp-Gen entdeckt

Unter diesem griffigen wie unsinnig übertriebenen Titel fand sich ein Beitrag in einer Zeitung, die über im Fachmagazin «Nature Medicine» (doi: 10.1038/nm2330) von koreanische Forschern veröffentlichte Untersuchungen an Mäusen berichtete: Die Deaktivierung des GIT1-Gens störte bei Mäusen den Austausch zwischen bestimmten Hirnzellen, sodass diese  Tiere die für ADHS typischen Krankheitssymptome wie erhöhte Bewegungsaktivität und eine geringere Lern- und Gedächtnisleistung entwickelten. Man gab den armen Tieren die gleichen Medikamente, die zur Therapie betroffener Kinder verwendet werden, wodurch sich… Weiterlesen »Zappelphilipp-Gen entdeckt

Träume als Orakel

Über viele Jahrhunderte galten Träume als übernatürliches Phänomen und wurden als Visionen oder Offenbarungen der Götter angesehen. Heute geht man davon aus, dass Träume dazu dienen, neue Informationen mit alten zu verknüpfen und im Langzeitgedächtnis abzuspeichern, was sich auch in den Träumen die Vermischung von alten Orten, Personen und Gefühlen mit neuen Erfahrungen zeigt. Eher fragwürdig ist der Erklärungsansatz, dass Träume den Mensch helfen sollen, mit neuen und unbekannten Situationen umzugehen. In der Antike und auch noch… Weiterlesen »Träume als Orakel

Kundentypologie des Neuromarketing

Nach Presseberichten soll sich eine Bank mittels des Neuromarketing bzw. der Erstellung psychologischer Profile ihrer Kunden deren Vertrauen erschlichen und sie bewusst manipuliert zu haben. Die Bank wendet ein angeblich von Psychologen entwickeltes Verfahren an, dessen geistiger Urheber eine Unternehmensberatung war. Um den Verkauf von Versicherungen und Aktien anzukurbeln, bediente man sich Typisierungen wie „Bewahrer“, „Genießer“, „Hedonisten“, „Disziplinierte“ oder „Abenteurer“, um je nach Typ in Wort- und Themenwahl der Gespräche mehr Einfluss auf die Kunden nehmen zu… Weiterlesen »Kundentypologie des Neuromarketing

Verlieben und menschliches Gehirn

Angeblich haben jüngst Wissenschaftler der Universitäten Syracuse, West Virginia und Genf mit bildgebenden Verfahren herausgefunden, dass das menschliche Gehirn weniger als ein Fünftel Sekunde braucht, um sich zu verlieben. Es wirken beim Sich-verlieben zwölf Gehirnbereiche zusammen, wobei  auch Glückshormone freigesetzt werden, die den Körper in einen Zustand versetzen, der mit einem Kokainrausch vergleichbar ist. Zusätzlich haben nach der Studie die Paare, die sich gerade verliebt haben, ein ausgesprochen hohes Nervenwachstums.

Promenadologie

Die Promenadologie (Spaziergangswissenschaft) ist die Wissenschaft vom Spazierengehen, wobei diese von Lucius Burckhardt begründet wurde, und zwar in den achtziger Jahren aus Elementen der Soziologie und des Urbanismus. Diese Kasseler Professur, der einzige Lehrstuhl für Spaziergangswissenschaften (Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung), wird von Martin Schmitz weitergeführt. Promenadologie hat nichts mit lockerem Spazierengehen zu tun und auch nicht mit müßigem Wandeln durch die Landschaft, sondern es geht beim Spazierengehen um das konzentrierte, das bewusste Wahrnehmen der Umwelt. Es heißt… Weiterlesen »Promenadologie

Schwiegermütter

Der Ruf der Schwiegermütter ist in Witzen und Klischees dokumentiert, was vermutlich eine historische Ursache hat, denn wenn die Schwiegertochter früher in das Haus ihres Ehemannes einzog, stieß sie dort auf ihre Schwiegermutter als Leiterin des Haushalts, sodass auf Grund der Konkurrenzsituation Spannungen vorprogrammiert waren. Repräsentative aktuelle Studien hatten aber gezeigt, dass Schwiegermutter besser als ihr Ruf sind, denn zwischen 60 und 77 Prozent der Befragten zeigten sich mit ihrer Schwiegermutter zufrieden. Doch wenn das Verhältnis schlecht… Weiterlesen »Schwiegermütter

Geheimnisse der Immobilienmaklersprache

Viele Immobilienmakler verwenden in ihren Anzeigen Botschaften, um mit Kunden auf jeden Fall in Kontakt treten zu können, wobei sie dann mitunter eine andere Immobilie erfolgreich vermitteln als jene, wegen der der Suchende ins Maklerbüro gekommen ist. Typisch für solche Makler-Botschaften sind Umschreibungen der tatsächlichen Verhältnisse, die man aber leicht durchschauen kann: Liebhaberobjekt: Die Immobilie könnte stark renovierungsbedürftig sein. Oder sie liegt außerhalb des Preisrahmens für die betreffende Gegend. Weiters ist möglich, dass das Objekt exponiert liegt,… Weiterlesen »Geheimnisse der Immobilienmaklersprache

Die drei Gehirne

Auf einer Webseite fand ich eine recht amüsante Beschreibung der drei Gehirne, die Menschen so mit sich herumtragen, die üblicher Weise wie folgt charakterisiert sind: Das reptilische Gehirn: Schon unsere tierischen Vorfahren besaßen dieses Gehirn; deshalb ist es auch für alle Grundfunktionen des Lebens zuständig: Bewegung, Jagen, Pflegen, Revierabsteckung, Riten, Paarungsdrang, Gewohnheit. Das reptilische Gehirn liebt keine Veränderung. Es hat uralte Gewohnheiten und Verhaltensweisen (fast) unabänderlich gespeichert. Es lernt nur äußerst langsam und vermittelt uns das Gefühl… Weiterlesen »Die drei Gehirne