Zum Inhalt springen

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen.

Macht korrumpiert

Power tends to corrupt, and absolute power corrupts absolutely. John Emerich Edward Dalberg-Acton (Letter to Bishop Mandell Creighton, 1887) Der Machtlose entschädigt sich gern durch die Überzeugung, ein besserer Mensch zu sein. Johannes Gross Psychologisch definiert sich Macht dadurch, dasss ein Mensch mehr Kontrolle über eine andere Person hat als sie über einen selber. Macht kann dabei Last oder Gelegenheit sein, je nachdem, wie sie wahrgenommen wird. Meist sind es Erfolgsmenschen, die an die Macht wollen, wobei… Weiterlesen »Macht korrumpiert

Verbale Anzeichen für Lüge

Glaubwürdigkeitsphrasen wie „Soweit ich weiß“, „Um ehrlich zu sein“ oder „Ich schwöre“ kommen oft vor, wenn die gespielte Aufrichtigkeit unterstrichen werden soll. Versucht jemand sofort das Thema mit ausweichenden Antworten zu wechseln, Gegenfragen (siehe unten) zu stellen oder Ihre Fragen zu ignorieren? Dann will er vielleicht herausfinden, wie viel Sie bereits wissen. Das wortwörtliche Wiederholen der Frage ist eine Taktik, um Zeit zu gewinnen und eine Antwort zu konstruieren. Will jemand lediglich sichergehen, dass er die Frage… Weiterlesen »Verbale Anzeichen für Lüge

Sieben Gebote, um Sympathien zu erwerben

Lothar Seiwert weist in seinem neuesten Newsletter darauf hin, wie man bei anderen Menschen Sympathien weckt. Grundgedanke ist, den anderen Menschen zu zeigen, dass man sich nicht nur für sich selbst interessiert und im Mittelpunkt stehen möchte, sondern dass man den anderen mit Freundlichkeit begegnet: Häufiger anderen zuhören, als selbst reden. Gefühle respektieren. Lieber Fragen stellen, als Argumente ins Feld führen. Besser von anderen lernen, als andere belehren wollen. Lieber die Erfolge der Gesprächspartner thematisieren als ihre… Weiterlesen »Sieben Gebote, um Sympathien zu erwerben

Arten des Zuhörens

Die niedrigste Form des „Zuhörens“ ist das „Pseudo“-Zuhören“ (auch „Ich verstehe…“-Zuhören“). Dabei handelt es sich effektiv gar nicht um inhatliches Zuhören und erst recht nicht um „Verstehen“ im kognitiven und emotionalen Sinn, sondern lediglich um einen Auftakt für das eigene Sprechen. Der Sprecher hat dabei gelernt, dass er besonders schnell zu Wort kommen kann, wenn er dem anderen glaubhaft macht, ihn zu verstehen. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass Gesprächspartner in der Regel so lange auf einem… Weiterlesen »Arten des Zuhörens

Kooperationsspiele, Gruppenspiele

Die Spiele in diesem schon vielfach aufgelegten Buch sollen den Mitspielern die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten und dessen Wirkung auf andere kennenzulernen, verschiedene Kommunikationsformen bewußt zu erleben, Emotionen zu äußern und auf Emotionen anderer angemessen zu reagieren, mit Konflikten und Entscheidungen konfrontiert zu werden, Rollen und normierte Verhaltensweisen zu beobachten, an sich selber festzustellen und zu ändern, Führung und autoritäre Strukturen zu erleben und gegebenenfalls abzubauen. Das Buch enthält Spiele aus folgenden Bereichen: Vorstellung und Kennenlernen, Kommunikation… Weiterlesen »Kooperationsspiele, Gruppenspiele

Übernachtungsbeziehung statt Ehe

Die Ehe ist ein viel zu interessantes Experiment, um es nur einmal zu versuchen. Rita Hayworth Eine Vernunftehe ist nicht selten ein Geschäft, bei dem sich beide verrechnen. Bette Davis Wenn Sie die Bewunderung vieler Männer für die Nörgeleien eines einzigen eintauschen wollen – nur zu, heiraten Sie! Katherine Hepburn Die Beziehungsmuster in Partnerschaften haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert, denn auf Grund längerer Ausbildung wird später geheiratet und häufig ohne Legalisierung der Beziehung zusammengelebt.… Weiterlesen »Übernachtungsbeziehung statt Ehe

Die Harvard Methode in Verhandlungen

Durch die Anwendung der Harvard-Methode sollen nicht nur unterschiedliche Positionen durch Verhandeln überwunden werden. Sie soll auch helfen, aus verfahrensten Situationen herauszukommen. Die Methode nennt sich dabei „Sachbezogenes Verhandeln“. Seit einiger Zeit ist die „Harvard Methode“ das Non-Plus-Ultra der Verhandlungstheorien und gilt als einer der ersten wissenschaftlichen Ansätze zu Verhandlungen. Davor gab es zwei Schulen, von denen die erste behauptet hat, dass ein harter Verhandlungsstil besonders erfolgsversprechend ist, während andere für weiche Verhandlungsstrategien plädiert haben. Die Harvard-Methode… Weiterlesen »Die Harvard Methode in Verhandlungen