Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Wie schon der Titel sagt, werden in diese Kategorie Empfehlungen für Bücher ausgesprochen.

Symmetrie zwischen Distanz und Empathie in helfenden Berufen

Bei Humandienstleistern nehmen psychische Belastungen und Erkrankungen zu, wobei eine unspezifische bzw. unangemessene Distanzierungsfähigkeit der Betroffenen manchmal die Hauptursache ist. Vor allem bei personenverändernden Arbeitstätigkeiten (z.B. Pflegepersonal, Ärzte, LehrerInnen) geht es um ein Balanceerfordernis im Emotionsmanagement, denn einerseits muss beim Erleben der Schwierigkeiten der PatientInnen, SchülerInnen bzw. KlientInnen von ihnen Abstand gewahrt werden, um sich nicht selbst zu verbrennen bzw. um überlegt handeln zu können, doch anderseits darf dieser Abstand nicht zu Desinteresse, mangelndem Mitgefühl, fehlender menschlicher… Weiterlesen »Symmetrie zwischen Distanz und Empathie in helfenden Berufen

Gesundheitsinformationen aus dem Internet

Viele Menschen informieren sich heute über Krankheiten im Internet, wo manchmal aus harmlosen Symptomen oft schwere, manchmal auch unheilbare Krankheiten werden. Ulrike Felt hat in einer Studie analysiert, wie medizinisches Wissen aus dem Internet die Beziehung zwischen Ärzten und Patienten beeinflusst. Es zeigte sich, dass die Patienten kaum auf Qualität und Herkunft der über die Suchmaschine gefundenen medizinischen Informationen achten. Auch suchen UserInnen meistens nicht nach Informationen, sondern eher nach Bestätigungen ihrer Vermutungen, sodass die grafische Aufbereitung,… Weiterlesen »Gesundheitsinformationen aus dem Internet

Wie aus Männern Väter werden

In einem Interview für die WELT ONLINE berichtet die Neurobiologin Louann Brizendine (University of California, San Francisco) davon, wie aus dem Gehirn eines Mannes das eines Vaters wird, bei dem bereits während der Schwangerschaft der Partnerin sich der Testosteronspiegel eines Mannes deutlich verringert. Gleichzeitig erhöht sich bei ihm um 30 Prozent die Konzentration des weiblichen Hormons Prolactin, das bei Frauen für die Produktion der Muttermilch verantwortlich ist. Bei der Geburt des Kindes ist der Mann dann aus… Weiterlesen »Wie aus Männern Väter werden

Legasthenie – Lesestörung – Rechtschreibstörung

„Legasthenie“ heißt wortwörtlich übersetzt Leseschwäche, wobei landläufig darunter jedoch eine Lese-Rechtschreib-Störung verstanden wird. Allerdings erstreckt sich die Problematik der Legasthenie über weite Gebiete der Informationsaufnahme und -Verarbeitung, denn 50-70 % der Lese-Rechtschreib-Störungen gehen von einer frühkindlichen Sprachentwicklungsstörung aus, sodass sich in der Schule die Auswirkungen dieser Sprachstörung häufig als sehr folgenschwer für das gesamte Lernen erweisen. Aber auch Legastheniker ohne eine solche Vorgeschichte beherrschen häufig wegen ihrer sprachlichen Merkschwäche ihre Muttersprache nicht ausreichend, um den schulischen und… Weiterlesen »Legasthenie – Lesestörung – Rechtschreibstörung

Intelligenzen: Die Vielfalt des menschlichen Geistes

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen. Theodor W. Adorno Gardner hat die Grundlage geschaffen für eine Theorie der „multiplen Intelligenzen“  und beschreibt die moderne Geschichte der Intelligenz und deren Entwicklung, begegnet den Mythen um multiple Intelligenzen und beantwortet häufig gestellte Fragen über die Theorie und deren Anwendung. Er entwickelt dafür ein ideales Bildungsprogramm, in dem  er einen Schwerpunkt auf tief greifende… Weiterlesen »Intelligenzen: Die Vielfalt des menschlichen Geistes

Menschen und ihre Zeitperspektive

Quid est ergo tempus? si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio. Augustinus: „Confessiones“ (Liber XI, Caput XIV) Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es. Wenn ich es einem erklären will, der danach fragt, weiß ich es nicht. Menschen, Bevölkerungsgruppen und sogar ganze Nationen unterscheiden sich durch ihre unbewusst eingenommener Zeitperspektiven, denn man blickt entweder hauptsächlich von der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft auf das Leben. Manche… Weiterlesen »Menschen und ihre Zeitperspektive

Das kleine Buch vom Gehirn

Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften haben haben Auswirkungen auf fast alle Bereiche des Lebens, etwa auch in der pädagogischen Diskussion. Michael Madeja zeigt in seinem schmalen Band an Hand von Alltagssituationen die Funktionen und den Aufbau des menschlichen Gehirns. Die komplexen elektrischen Mechanismen der Nervenzellen werden etwa mit einem Besuch im Bierzelt verglichent. Ziel des Buches ist, auch dem Laien ein grundlegendes Verständnis über das Gehirn zu entwickeln, einen knappen Überblick über die aktuelle Gehirnforschung zu geben und… Weiterlesen »Das kleine Buch vom Gehirn

Konkrete Psychologie

In weiten Teilen der Psychologie wird die Subjektivität des Menschen abstrahierend ausgeklammert, um das Verhalten – nach dem Vorbild der Naturwissenschaften – objektiv erklären zu können. Die Subjektivität zu „rekonkretisieren“ in Form einer konkreten Psychologie bedeutet, der Lebenswirklichkeit des Menschen nicht mehr auszuweichen und das Programm einer realitätsgerechten, an der Handlungswelt des Menschen orientierten Psychologie zu entwickeln. Schon Carl Stumpf hatte im Jahre 1907 die Unterscheidung zwischen einer laboratoriumsorientierten und einer lebensnahen Psychologie  vorgenommen und  dafür plädierte,… Weiterlesen »Konkrete Psychologie

Trennung will gelernt sein

Trennen will gelernt sein, denn wenn man nicht loslässt, kann man keine neuen Beziehungen eingehen, und wenn man nicht gelernt hat, dass irgendwann etwas auch ein Ende haben darf, lässt man sich nicht wirklich auf eine Bindung ein. Trennen und die Gefühle, die damit verbunden sind, lernt man schon in der Kindheit, wobei der Familienstil das Bindungs- und Trennungsverhalten im späteren Leben beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, das Trennen mit „kleinen Trennungen“ in dieser Zeit zu lernen,… Weiterlesen »Trennung will gelernt sein