Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Wie schon der Titel sagt, werden in diese Kategorie Empfehlungen für Bücher ausgesprochen.

Verhaltenstherapie bei Trauerreaktion und Depression

Nach einem schweren Verlust ist Trauer eine gesunde Verarbeitungsform, die allmählich  sie abklingt, doch in Ausnahmefällen kann sie sich verstärken, komplizieren und Depressionen auslösen. Häufig treten dabei starke Impulse mit Wut, Angst und Schulderleben auf; innere Leere und Depression können folgen. Bestand eine Depression bereits vor dem Trauerereignis, sollte sie zunächst behandelt werden; im anderen Fall müsste die Trauerarbeit in den Vordergrund einer Verhaltenstherapie treten. Immer wieder kommt es in solchen Fällen zu einer Aufschaukelung der Trauer… Weiterlesen »Verhaltenstherapie bei Trauerreaktion und Depression

Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre

Wenn in der Öffentlichkeit über Unterricht gesprochen wird, werden in der Regel Erwartungen geäußert. Was sich im Klassenzimmer tatsächlich ereignet, scheint nur selten den Wünschen zu entsprechen, die mit der pädagogischen Form „Unterricht“ verknüpft werden. Nicht nur in der Öffentlichkeit fehlen realistische Vorstellungen über das Unterrichtsgeschehen und seine Leistungsfähigkeit. Auch die Schul- und Unterrichtsforschung in ihren unterschiedlichen Spielarten ist bislang durch ein auffälliges Theoriedefizit gekennzeichnet. Es mangelt an tragfähigen Grundbegriffen, Konzepten und Modellen. Diese Lücke versucht der… Weiterlesen »Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre

Zehn Schritte des Loslassens

Wir vergeben zu wenig und vergessen zuviel. Sophie-Jeanne Soymonof Swetchine Das Leben wird leichter, wenn wir nicht jeden Stein, der uns in den Weg gelegt wird, in den Rucksack packen. Stefan Werner Huber Wenn Menschen Probleme haben, etwas loszulassen, haben sie vermutlich die Sorge, damit mehr als die bezeichnete Sache zu verlieren, denn so kann etwa die Angst vor Einsamkeit Menschen daran hindern, eine sehr belastende Beziehung zu beenden. Daher ist es wichtig, den Ursprung dieser Angst… Weiterlesen »Zehn Schritte des Loslassens

Grundlagen des Konstruktivismus

Das menschliche Gehirn ist ein relativ abgeschlossenes System, denn es ist zu einem sehr großen Teil seiner Aktivität mit sich selbst beschäftigt. Das heißt, dass dieser Anteil von Neuronen ihren Input von anderen Neuronen im Gehirn empfängt. Nur ein verschwindend geringer Teil der Außeneinflu?sse haben einen marginalen Einfluss auf die Gehirnaktivität. Das Gehirn strukturiert alles Wahrgenommene und interpretiert es permanent. Alle von außen u?ber die Sinnesorgane aufgenommenen Informationen (eigentlich sind es Störungen, die den stabilen Fluss der… Weiterlesen »Grundlagen des Konstruktivismus

Biographische Diagnostik

Biographische Daten erlauben in besonderer Weise einen Einblick in den Sozialisationsprozess eines Menschen, und sind durch die spezifische Kombination von Ereignissen in hohem Maße unverwechselbar und machen einen großen Teil der Individualität eines Menschen aus. Die Entwicklung eines Menschen zu diagnostizieren, geschieht in der Psychologie einerseits auf dem Weg, Messungen durchzuführen, was aber in der Regel einen linear verlaufenden Veränderungsprozess voraussetzt. Inhaltliche und strukturelle Entwicklungen sind demgegenüber nicht oder nur schwer messbar, d.h., sie müssen qualitativ-intuitiv erfasst… Weiterlesen »Biographische Diagnostik

Diagnostik-System für gefährdete Kinder

Eine Diagnostik bei Kindeswohlgefährdung ist ohne fundiertes und umsichtiges Fachwissen, ohne gefährdungsspezifische Sensibilität im Beratungsalltag, ohne internalisierte Routinen der Beobachtung und ohne Beherrschen eines ausgefeilten Verfahrensablaufs nicht möglich, denn ohne diese Kompetenzen läuft die Diagnostik trotz aller fachlichen Qualität Gefahr, beliebig und nach Gefühl statt einheitlich und systematisch eingesetzt zu werden. Wilhelm Körner, Franz Heuer und Günther Deegener haben zur Kindeswohl-Prüfung einen detaillierten Diagnostik-Prozess („Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis“) entwickelt, der sich auf evaluierte psychologische… Weiterlesen »Diagnostik-System für gefährdete Kinder

Um das Kindeswohl kümmern sich zu viele verschiedene Institutionen

Dem Kindeswohl widmen sich immer mehr Institutionen und Therapeuten, wobei die Gefahr besteht, dass die Vernetzungen und Kooperationen untereinander eher zu einer Art Beschäftigungstherapie von HelferInnen werden. im Laufe der Zeit sind die Arbeitskreise u.a. im Rahmen der Projekte zu den ´frühen Hilfen´ bzw. den Früherkennungen von Kindeswohlgefährdung immer mehr geworden, wobei sich 20 bis 30 verschiedenen Institutionen bzw. Professionen zu einer Hydra mit einer unübersichtlichen Zahl von Köpfen entwickelt hat. Michael Fegert et al. berichten etwa,… Weiterlesen »Um das Kindeswohl kümmern sich zu viele verschiedene Institutionen

Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken

In diesem Buch werden Konzepte professionellen pädagogischen Handelns vorgestellt, die den Stand der Debatte zur Professionalität aufgreifen und versuchen, die aktuell diskutierten Positionen quer und neu zu denken. Die Autorinnen und Autoren nehmen pädagogische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in den Blick und durchleuchten diese auf ihre strukturellen Prägungen und systemischen Muster. Sie führen Domänen von Professionalität als Kompetenzfelder ein, in denen Professionalität nicht nur als individuelles Wissen und Können Einzelner erfasst wird, sondern im Zusammenspiel von… Weiterlesen »Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken

Internetabhängigkeit

Internetabhängigkeit ist nur von der „Substanz“ her ein neuartiges Syndrom, allerdings passt es sich nahtlos in den Kanon bekannter psychischer Störungen ein, denn diese neuartige Form substanzungebundener Abhängigkeit hat zahlreiche phänomenologische Parallelen zu Suchterkrankungen. Betroffen sind nach Ansicht von Bert te Wildt vor allem junge Männer in der Adoleszenz, die beim Übergang in ein selbstbestimmtes Erwachsenenleben schulisch, beruflich oder privat scheitern und sich gekränkt, selbstunsicher und depressiv in virtuelle Parallelwelten zurückziehen, um dort die Helden zu spielen,… Weiterlesen »Internetabhängigkeit

Evaluation von Bildungsprogrammen

Donald L. Kirkpatrick hat ein System zur Evaluation der Effektivität von Trainings- und Bildungsprogrammen entwickelt, das vier Arten von Informationen bewertet: die Reaktionen der Teilnehmer, ihren Lernerfolg, Änderungen in ihrem Verhalten und die Endergebnisse für das Unternehmen. Dieses Evaluationssystem enthält Richtlinien, Musterfragebögen, Grafiken und Schemata sowie Fallstudien von Unternehmen, die dieses System einsetzen, wobei die verwendeten Operationalisierungen und Erhebungsinstrumente geeignet sind, auf allen Ebenen Effekte zu erheben und in deren Ausprägung zu bewerten. Die Vorteile dieses Modells… Weiterlesen »Evaluation von Bildungsprogrammen