Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Wie schon der Titel sagt, werden in diese Kategorie Empfehlungen für Bücher ausgesprochen.

Kindheit hinter sich lassen

Die Kindheit hinterlässt Spuren auf unserer inneren Landkarte, und wie wir mit anderen Menschen umgehen, wie wir auf Ärger reagieren, auf Nähe, auf Liebe, auf Stress, auf hohe Anforderungen im Beruf, auf Männer und auf Frauen, all das hat viel mit unseren frühen Erfahrungen zu tun. Wer in Stress-Situationen dazu neigt, Türen zuzuschlagen oder Dinge an die Wand zu werfen, oder wer sich in solchen Situationen ganz weit zurückzieht, wurde vermutlich  zurück in die Kindheit geworfen. Der… Weiterlesen »Kindheit hinter sich lassen

Gehirn baut das Ich

Die These des Gehirnforschers Thomas Metzinger in seinem Buch „Der Ego-Tunnel“. Ein philosophischer Einspruch“ besagt, dass man als Mensch gar nicht zu existieren braucht, solange fas Gehirn existiert, denn würde man selbst existieren, würde man bloß das Gehirn bei seiner Arbeit stören. Eines der Dinge, das das Gehirn tut, besteht in der Erzeugung des Bewusstseins, das einen glauben lässt, dass die folgenden Sätze wahr sind: „Ich habe einen Körper. Ich habe Gefühle und Gedanken. Ich lebe hier… Weiterlesen »Gehirn baut das Ich

Literatur zur gewaltfreien Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation  ist ein Konzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde und Menschen ermöglichen soll, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zwischen ihnen ständig verbessert wird. Die Gewaltfreie Kommunikation kann sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Sie ist aber keine Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Grundhaltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. Synonyme… Weiterlesen »Literatur zur gewaltfreien Kommunikation

Kommunikationsprobleme im Berufsleben

Manuel Tusch und Volker Kitz analysierten sie die häufigsten Ursachen für Unzufriedenheit im Beruf und stellten fest, dass es sich meist um Kommunikationsprobleme handelt. Vor allem zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern bestehen akute bis chronische Kommunikationsprobleme und das gilt für Bankenvorstände ebenso wie für die Bäckerei auf dem Lande. Unausgesprochene Erwartungen beiderseits führt zu einer allmählichen Entfremdung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Die Erwartungen an den Beruf sind viel zu hoch, aber eine andere Stelle mit mehr Gehalt oder… Weiterlesen »Kommunikationsprobleme im Berufsleben

Die Rolle der Motivation beim Lernen

Margaret Martinez vertritt die Auffassung, dass Lernerfolg durch motivationale Faktoren wesentlich beeinflusst wird und unterscheidet  vier Einstellungen (Orientations) zum Lernen anhand der Gefühle, der Motivation, der Intention und des Willens: Selbst-Verwirklichungs-Lerner (Transforming Learners). Diese Lerner sind hoch motiviert und betrachten Lernen als einen wichtigen Baustein der eigenen Entwicklung. Sie haben ein natürliches Bedürfnis nach selbst-gesteuertem Lernen. Leistungs-Lerner (Performing Learners) sind motiviert, wenn sie ein bestimmtes Thema interessiert oder wenn sie für den Lernerfolg belohnt werden (z.B. durch… Weiterlesen »Die Rolle der Motivation beim Lernen

Siegeszug der Psychologie im Alltag

Die Soziologin Eva Illouz untersucht in ihrem Buch „Die Errettung der modernen Seele“ den Siegeszug der Psychologen in unserer Gesellschaft und fragt , wie es dazu kommt, dass Psychologen eine so dominante Rolle spielen, dass deren therapeutische Sprache unser Liebes- und Arbeitsleben bestimmt. Der Siegeszug der Psychologen ist ihrer Meinung nach nicht nur daran zu erkennen, dass in den USA fast die Hälfte der Bevölkerung schon einmal beim Psychiater war, sondern eine therapeutische Perspektive sei heute Standard… Weiterlesen »Siegeszug der Psychologie im Alltag

Kognitive und soziale Intelligenz

Sind intelligente Menschen auch sozial geschickt? Aus einem Alltagsverständnis heraus würden viele diese Frage wohl verneinen. Es gibt intelligente Menschen, die Bestleistungen in Schule und Beruf erbringen, deren Stärken aber nicht im sozialen Bereich liegen. Ebenso gibt es Menschen, die in Schule und Beruf an intellektuelle Grenzen stoßen, es aber durch soziales Geschick auf der Karriereleiter weit nach oben schaffen. Bislang konnten in der Forschung allerdings soziale Fähigkeiten kaum statistisch von akademischen Fähigkeiten unterschieden werden. Neueste Forschungsergebnisse… Weiterlesen »Kognitive und soziale Intelligenz

Buben werden gegenüber Mädchen benachteiligt

Mädchen werden im Durchschnitt früher eingeschult, haben bessere Leistungen beim Lesen, wiederholen seltener eine Klasse und bleiben seltener ohne Schulabschluss. Sie brechen auch das Studium seltener ab. Arne Hoffmann hat ein Buch mit dem Titel „Rettet unsere Söhne“ geschrieben, denn für ihn ist die Lage nach intensiven Recherchen klar und dramatisch: „Anscheinend hat die intensive Förderung der Mädchen, die Konzentration darauf, sie ja nur nicht gegenüber den Jungen zu kurz kommen zu lassen, zu einem eklatanten Problem… Weiterlesen »Buben werden gegenüber Mädchen benachteiligt

Bewerbungsratgeber sind häufig paradox und irreführend

Die meisten Ratgeber für Bewerber empfehlen eine offene, authentische Kommunikation. Die Ratgeberliteratur für Personalchefs rät jedoch meist zu Misstrauen und Kontrollstrategien. Dieses Paradox analysierte Stephan Voswinkel (Universität Frankfurt M.) in einer Studie. „Der Vergleich zwischen Bewerber- und Einsteller- Ratgeber ist aufschlussreich. Denn während alle Bewerber-Ratgeber in irgendeiner Weise die Bewerbung als ´ideale Kommunikationssituation´ fingieren, um Authentizität und Verkauf zu harmonisieren, sprechen die Einstellungsratgeber eine klare Sprache: Ihnen geht es um um Authentifizierung der Bewerber, denen grundsätzlich erwünschtes… Weiterlesen »Bewerbungsratgeber sind häufig paradox und irreführend

Geruch und Emotion

Beim Riechen werden sehr alte Gehirnareale angesprochen, die mit dem limbischen, also dem Gefühlssystem des Gehirns, sehr eng verknüpft sind, sodass Gerüche direkten Einfluss auf das Gefühlserleben nehmen können, was in der Regel unbewusst erfolgt. Bekannt ist die Aussage, dass man jemanden nicht mehr richen kann, und das kommt nicht von ungefähr, denn auch menschliche Gerüche können Gefühle auslösen. Umgekehrt können aber Gefühle auch die Zusammensetzung des körpereigenen Geruchs verändern, wobei vor allem Wut oder Angst solche… Weiterlesen »Geruch und Emotion