Zum Inhalt springen

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist ein Sammelbegriff von breiter Bedeutungsskala für die früher Psychotechnik genannten Teilgebiete der Psychologie, die die Erkenntnisse der allgemeinen oder theoretischen Psychologie (einschließlich Grundlagenforschung) für die verschiedenen Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens nutzbar machen.

Hurry Sickness – Managerkrankheit auch bei Frauen

Mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, nichts liegen lassen können, Aufgaben unter ständigem Druck zu verrichten kennzeichnen ein Phänomen, das Wissenschaftler als Hetzkrankheit (Hurry Sickness) bezeichnen. Dieses Syndrom gilt als Vorstufe des Burnout und ist bisher als typisch männliche Managerkrankheit bekannt. Eine Umfrage unter Frauen hat aber gezeigt, dass jede Zweite von zehn der elf abgefragten Symptomen ständig oder zumindest gelegentlich betroffen ist. Das Leitsymptom der Hetzkrankheit ist mit 87 Prozent das Streben, mehrere Dinge gleichzeitig erledigen zu… Weiterlesen »Hurry Sickness – Managerkrankheit auch bei Frauen

Angststörungen nehmen zu

Angststörungen haben nach wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahrzehnten zugenommen und gehören neben Depressionen jetzt zu den häufigsten psychischen Störungen. Eine der Ursachen sind vermutlich veränderte Bedingungen in der heutigen Gesellschaft, Stress am Arbeitsplatz und schlechtere soziale Bindungen. Angst ist ein biologisch festgelegtes Alarmsignal, das sich im Laufe der Evolution entwickelt hat und den Körper auf schnelles Handeln vorbereitet. Angst ist im Normalfall daher zunächst eine äußerst nützliche Reaktion und löst effizient und automatisch Prozesse aus, die… Weiterlesen »Angststörungen nehmen zu

Phasen des Burnout

In diesen Arbeitsblättern werden folgende Fragen des Burnout angesprochen: Wie entsteht das Burnout-Syndrom? Was ist Stress und wie kann man ihn vermeiden? Was sind die Symptome des Burnout-Syndroms: Beschwerden bei einem Burnout-Syndrom, erste Warnsignale, einem Burnout vorbeugen und behandeln, Hinweise und Ratschläge für Arbeitgeber.

Mobbing in der Schule

Definition Mobbing kommt vom englischen Wort „to mob“, was soviel bedeutet wie schikanieren oder anpöbeln. Ziel des Mobbing ist es, eine Person sozial auszugrenzen. „Mobbing unter Schülern bezeichnet alle böswilligen Handlungen, die kein anderes Ziel haben, als eine Mitschülerin oder einen Mitschüler fertig zu machen“ (Renges 2004). Arten des Mobbing Physisches Mobbing: Darunter versteht man das Verprügeln, das Beschädigen von Gegenständen sowie das Erpressen oder das Nötigen des Opfers. Verbales Mobbing: Wenn hinter dem Rücken von Schülern… Weiterlesen »Mobbing in der Schule