Zum Inhalt springen

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist ein Sammelbegriff von breiter Bedeutungsskala für die früher Psychotechnik genannten Teilgebiete der Psychologie, die die Erkenntnisse der allgemeinen oder theoretischen Psychologie (einschließlich Grundlagenforschung) für die verschiedenen Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens nutzbar machen.

Prozessverlauf von Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen

Stufe 1: Wahrnehmung Auf dieser Stufe wird entschieden, ob ein Ereignis oder ein Reiz als bedrohlich gilt oder nicht. Dabei unterscheiden sich Kinder z.B. in ihren Wahrnehmungsgewohnheiten. So erleben aggressive Kinder eine bestimmte Situation als sehr viel bedrohlicher als nicht aggressive Kinder. Es erfolgt hier also die Entscheidung: „bedrohlich oder unbedrohlich“. Stufe 2: Handlungsauswahl Nachdem ein Ereignis als bedrohlich wahrgenommen wurde, wird jetzt auf dieser Stufe entschieden, wie man darauf reagieren will (=Handlungsimpuls). So kann man auf… Weiterlesen »Prozessverlauf von Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen

Neuromarketing

Neuromarketing ist ein relativ neues und vor allem aus ethischen Gründen kontrovers diskutiertes Teilgebiet des Marketing, in dem psychologische und neuro-physiologische Erkenntnisse für das Marketing untersucht und interpretiert werden, ähnlich wie in den neuen Entwicklungen Neuroökonomie und Neurokommunikation. Ziel Neuromarketings ist es, bislang unsichtbaren Zustände und Prozesse, die die Entscheidung eines potenziellen Konsumenten für oder gegen ein Produkt steuern, zu erforschen und sie in Beziehung zu sichtbarem Verhalten zu setzen. Es wird sogar beobachtet, welche Gehirnareale durch… Weiterlesen »Neuromarketing

Die häufigsten Fehler bei der Beurteilung von Menschen

Selektive Wahrnehmung: Informationen, welche die eigene Vermutungen bestätigen, werden stärker beachtet. Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt): einzelne hervorstechende Merkmale beeinflussen die Gesamtbeurteilung. Stereotype (Vorurteile): implizierte Menschenbilder, die unreflektiert weitergegeben werden. Sympathie/Antipathie-Fehler: es wird allein nach Sympathie bzw. Antipathie geurteilt. Erster/letzter Eindruck: der erste bzw. der letzte Eindruck dominiert die Gesamtbeurteilung. Mildetendenz/Strengetendenz: Als Beurteiler neigt man generell zu einem extrem positiven bzw. negativen Urteil. Kontrast-Effekt: die Menschen werden in Bezug zu konkreten anderen gesetzt. Interpretationsfehler: Aussagen, Gesten oder Handlungen werden falsch… Weiterlesen »Die häufigsten Fehler bei der Beurteilung von Menschen

Taktile Wahrnehmung beeinflusst das Verhalten

In der Wissenschaft vermutete man schon lange, dass das psychische Empfinden körperliche Prozesse beeinflusst und dass auch die körperliche Wahrnehmung das seelische Geschehen beeinflusst. Neuere Untersuchungen zeigen, dass taktile Wahrnehmungen direkt und unmittelbar in Befinden und Verhalten durchschlagen, d.h., dass Begriffe wie „raue Sitten“, „hartes Herz“ oder „harte Bandagen“ nicht bloß Metaphern sind, sondern mehr oder minder wörtlich genommen werden müssen. Am ursprünglichten bemerkte man die Umgebung über die Temperatur, denn wer eine heiße Tasse Tee in… Weiterlesen »Taktile Wahrnehmung beeinflusst das Verhalten

Unmögliche Bewegung

Optische Täuschung von Koukichi Sugihara Meiji Institute for Advanced Study of Mathematical Sciences, Japan Bei dieser optischen Täuschung wird mit der Schwerkraft gespielt, wobei die spielerische Umsetzung faszinierend ist. Siehe dazu auch die Webseite Optische Täuschungen [Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=hAXm0dIuyug]

Scharlatanerie in der Personalberatung und im Coaching

Uwe Peter Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der FH Osnabrück und Autor von mehr als einem Dutzend Fachbücher über Diagnostik, Soziale Kompetenzen und Personalentwicklung, entlarvt in einigen Untersuchungen die heute häufig anzutreffende Scharlatanerie in der Personalberatung und im Coaching, wobei der dabei von „Experten“ verbreitete Humbug oft erst auf den zweiten Blick erkennbar ist, Er legt dar, wie sowohl in der Personalberatung als auch im Coaching Scharlatane eine Menge verdienen. Er schreibt: „Scheinbar ist für viele Menschen… Weiterlesen »Scharlatanerie in der Personalberatung und im Coaching

Legasthenie – Lesestörung – Rechtschreibstörung

„Legasthenie“ heißt wortwörtlich übersetzt Leseschwäche, wobei landläufig darunter jedoch eine Lese-Rechtschreib-Störung verstanden wird. Allerdings erstreckt sich die Problematik der Legasthenie über weite Gebiete der Informationsaufnahme und -Verarbeitung, denn 50-70 % der Lese-Rechtschreib-Störungen gehen von einer frühkindlichen Sprachentwicklungsstörung aus, sodass sich in der Schule die Auswirkungen dieser Sprachstörung häufig als sehr folgenschwer für das gesamte Lernen erweisen. Aber auch Legastheniker ohne eine solche Vorgeschichte beherrschen häufig wegen ihrer sprachlichen Merkschwäche ihre Muttersprache nicht ausreichend, um den schulischen und… Weiterlesen »Legasthenie – Lesestörung – Rechtschreibstörung

Schlechtes Webdesign vertreibt Kunden

In einer psychologischen Studie (Lindgaard et al., 2006) wurde untersucht, wie schnell sich Menschen eine Meinung über die visuelle Attraktivität einer Website bilden. Es zeigte sich dabei, dass die UserInnen bereits nach 50 Millisekunden entscheiden, ob sie auf der jeweiligen Website verweilen wollen oder nicht. Daraus ergibt sich für Webseitenbetreiber, dass die Gestaltung der Startseite einer Präsentation besonders wichtig ist. Unübersichtliche und überladene Gestaltung, Überfrachtung mit fachspezifischen Fremdwörtern, komplizierte Ausdrucksweise oder mangelhafte und unübersichtliche Navigationsmöglichkeiten tragen dazu… Weiterlesen »Schlechtes Webdesign vertreibt Kunden

Gedankenlesen lernen

Über die nonverbale Kommunikation kann man mit einiger Übung durchaus wissen, was der andere denkt, wobei es sich nicht um Hellseherei oder Telepathie handelt, sondern eher um das Lesen von Mimik und Gestik und somit die Emotionen des Gegenüber zu erkennen. Welcher Ausdruck sich im Gesicht eines anderen zeigt, ist den meisten gar nicht bewusst, denn das Gesicht hat gewissermaßen ein Eigenleben. Es lässt sich mit einiger Übung auch erlernen, welcher Gesichtsausdruck wofür steht, wobei es darum… Weiterlesen »Gedankenlesen lernen

Test-Training auf http://www.career-test.de/

Career-Test bietet individuelle Vorbereitungstrainings auf Vorstellungsgespräche, Einstellungstests und Assessment Center. Das Test-Training besteht aus einem Intelligenztest und einem Persönlichkeitstest (Zeitaufwand 15 bis 20 Minuten). Am Ende erhält man ein aussagekräftiges Persönlichkeitsprofil, das dabei hilft, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen. Man kann diese Tests beliebig oft wiederholen und beobachten, wie sich die Ergebnisse ändern. So lernt man, wie psychologische Tests funktionieren, und wie man deren Ergebnis beeinflussen kann. Das Testtraining ist anonym und kostenlos. Alle Testfragen und… Weiterlesen »Test-Training auf http://www.career-test.de/