Zum Inhalt springen

2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

Anmeldung ab dem 2. Maerz moeglichAm 14. und 15. Juli 2006 laden das Institut fuer Qualitative Forschung und die hier ansaessige Zeitschrift „Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research“, das Center fuer Digitale Systeme und der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universitaet Berlin zum zweiten Mal zum „Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung“ ein. Die Veranstaltung, an der im vergangenen Jahr ueber 300 Besucher und Besucherinnen teilnahmen, bietet eine Fuelle an interessanten Vortraegen, praxisnahen Forschungswerkstaetten und Workshops… Weiterlesen »2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

ADHS – ein Leiden der Kinder und ihrer Umwelt

Ungefähr zwei bis fünf Prozent der Kinder eines Jahrgangs leiden unter ADHS. Sie sind verhaltensauffällig, in der Schule häufig unaufmerksam und lassen sich sehr leicht ablenken. An neuen Aufgaben verlieren sie schnell das Interesse und bringen selten etwas zu Ende. Einige der betroffenen Kinder sind ständig in Bewegung. Sie reden viel, fallen anderen häufig ins Wort oder platzen mit einer Antwort heraus, ohne gefragt zu sein. ADHS-Kinder sind leider oft unbeliebt, denn sie haben große Probleme, sich… Weiterlesen »ADHS – ein Leiden der Kinder und ihrer Umwelt

Tarski und Carnap on Logical Truth

What Is Genuine Logic? Consequences for Modal LogicModal logics are not genuine logics, but systems of extralogical analytical postulates or rules about the intensional sentence operator $Box$. (It should be clear that this classification of modal logics as not genuine logics but as systems of analytical principles does in no way diminish their philosophical importance – but it avoids several confusions about the question „what is the right modal logic?“. The hidden semantical parameter in modal logics… Weiterlesen »Tarski und Carnap on Logical Truth

Prüfungsfragen, die man so erhält …

Entschuldigen Sie bitte, daß ich Sie einfach anschreibe, aber ich gehe da mal ganz dreißt nach dem Motto :“Ein Nein habe ich, ein Ja kann ich bekommen“.Ich studiere im ersten Semester Pädagogik und bald ist es soweit, in einer Woche ist die Klausur, und ich würde am liebsten alles hinwerfen, da ich das Gefühl habe, nichts zu wissen. Deshalb bitte ich Sie um Hilfe, wenn möglich. Ich habe hier eine Reihe Fragen zusammen gestellt, die ich zum… Weiterlesen »Prüfungsfragen, die man so erhält …

Summer School on Sensitivity Analysis-September 2006

I am pleased to inform you that the Joint Research Centre of the European Commission is now organizing the fourth Summer School on Sensitivity Analysis of Model OutputThe event will take place from 11 to 13 September 2006, at the „Ca‘ Foscari University“, in Venice (Italy).This school is both for users not familiar with the discipline, and for users wishing to update their knowledge (recent methods available and new fields of application of sensitivity analysis).The course will… Weiterlesen »Summer School on Sensitivity Analysis-September 2006

Das Rosenhan-Experiment – Normale spielten verrückt

IM JAHRE 1973 veröffentlichte der amerikanische Psychologieprofessor David L.Rosenhan in der Zeitschrift „Science“ den Bericht über ein außergewöhnliches Experiment, das weit über die Fachwelt hinaus Aufsehen erregte und abendfüllenden Gesprächsstoff abgab. Der französische Philosoph Michel Foucault wünschte im gleichen Jahr dem Amerikaner einen „Nobelpreis für wissenschaftlichen Humor“. Der Grund: Fünf Männer und drei Frauen verschafften sich dadurch den Status von Psychiatriepatienten, daß sie den Ärzten erklärten, sie würden Stimmen hören, die die Worte „leer“, „hohl“ und „dumpf“… Weiterlesen »Das Rosenhan-Experiment – Normale spielten verrückt

Stelle im Bereich Wissenspsychologie /Technologie-gestütztes Lernen

Im Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie des Instituts für Psychologie der Universität Graz ist ab sofort eineStelle im Bereich Wissenspsychologie / Technologie-gestütztes Lernen(Vollbeschäftigung) zu besetzen.Vergütung: Entsprechend FWFBeschäftigungsdauer: Bis Februar 2008Aufgaben: Weiterentwicklung und Anwendung formaler psychologischer Modelle zur Wissensrepräsentation und –diagnose im Rahmen eines EU-Projekts zum Thema „Game-Based Learning“.Anforderungen: Diplom oder Promotion in Psychologie; Erwünscht sind neben Projekterfahrung insbesondere Kenntnisse in den Bereichen Wissensrepräsentation und –diagnose, sowie Lernpsychologie; IT-Kenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem interdisziplinären Team und der Kooperation… Weiterlesen »Stelle im Bereich Wissenspsychologie /Technologie-gestütztes Lernen

Ein drastisches Experiment

In einigen Schulen erhalten die Kinder eine sehr drastische Form der Aufklärung über gute Ernährung durch Laborversuche mit Ratten. Das 1. Rattenpaar erhält eine natürliche Nahrung ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Zusätze oder raffinierte Kohlenhdyrate. Das 2. Paar erhält eine Nahrung aus Hamburgern mit Weißbrot, Pommes frites, alten Kohlabfällen, Milchshakes, Cola-Getränken, Kirschkuchen und Wasser. Das 3. Paar bekommt gesüßtes Müsli, Weißbrotprodukte, Pudding, abgepackte Kuchen, süße Brausen, Milchshakes, Dosenfrüchte und Wasser.Die Ergebnisse nach 37 Tagen der Beobachtung:Paar 1 schien glücklich,… Weiterlesen »Ein drastisches Experiment

Natur und Wissenschaft

Wenn das Wort Natur bloß in formaler Bedeutung genommen wird, da es das erste innere Prinzip alles dessen bedeutet, was zum Dasein eines Dinges gehört, (1) so kann es so vielerlei Naturwissenschaften geben, als es spezifisch verschiedene Dinge gibt, deren jedes sein eigentümliches inneres Prinzip der zu seinem Dasein gehörigen Bestimmungen enthalten muß. Sonst wird aber auch Natur in materieller Bedeutung genommen, nicht als eine Beschaffenheit, sondern als der Inbegriff aller Dinge, so fern sie Gegenstände unserer… Weiterlesen »Natur und Wissenschaft