Zum Inhalt springen

Wie erstelle ich mein eigenes Referat?

I. Grundlagen 1. Plane genügend Zeit für ein Referat ein, nicht dass du einen Tag vor dem Abgabe- bzw. Präsentationstermin dastehst und keine Materialien hast und womöglich noch eine 6 kassierst. 2. Suche dir genügend Material und Texte für dein Referat. Suche dir aus dem Internet genügend Bilder und Texte, wenn möglich auch Filmszenen heraus, damit du später die Auswahl hast und nur das Beste mit in dein Referat einbeziehst. 3. Achte auf deine Rechtschreibung! Bei einem… Weiterlesen »Wie erstelle ich mein eigenes Referat?

Schneller Suchen, durch Vermeidung der wichtigsten Fehler

Gehe effektiv vor. Verwende eindeutige Begriffe, denn das Archiv wird nach jedem Wort durchsucht, welches du eingibst. Nehmen wir als Beispiel den Suchbegriff:20000 Meilen unter dem Meer.Worte wie „dem“ oder „unter“ werden bei der Suche ebenfalls berücksichtigt. Lösungsvorschlag in solchen Fällen: Beschränken Sie die Suche auf Begriffe mit Aussagekraft.20000 Meilen Meerwäre eine Möglichkeit. Oder Sie suchen einfach nach dem Autor:VerneNachdem das System diverse Datenbanken durchsucht hat, meldet es die Anzahl gefundener Dokumente, die zu diesem Thema zur… Weiterlesen »Schneller Suchen, durch Vermeidung der wichtigsten Fehler

Wie bereite ich mich richtig für Klassenarbeiten vor?

Hier erhälst du Tipps und Tricks zur idealen Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Es kann nämlich passieren, wenn du ohne Plan Klassenarbeiten schreibst, dass du ein blaues Wunder erlebst. Denn wenn du dich nicht richtig vorbereitet hast, kann es passieren, dass im kopf eine große Leere entsteht. Unsicherheit, Kopflosigkeit, Angst und ein schlechtes Erinnerungsvermögen kennst du sicherlich bei Arbeiten, dies wollen wir allerdings verhindern. Also fangen wir auch gleich mit den Regeln für das Vorbereiten auf Klassenarbeiten an! 1.… Weiterlesen »Wie bereite ich mich richtig für Klassenarbeiten vor?

Kind in der Kiste?

Dem US-amerikanischen Psychologen B.F. Skinner (1904–1990) wurde von böswilligen Kritikern nachgesagt, dass er seine kleine Tochter Deborah angeblich für ein paar Stunden pro Tag in eine Laborkiste steckte, wie er das auch schon bei seinen Untersuchungen an Ratten und Tauben getan hatte. Damit habe er seine behavioristischen Theorien, wonach die Umwelt das Verhalten kontrolliert und formt, auch am Menschen beweisen wollen – sagen zumindest seine Verleumder. Richtig ist vielmehr, dass Skinner seine Deborah in einer sogenannten „aircrib“,… Weiterlesen »Kind in der Kiste?

Generelle Empfehlung

Alle Webseiten, die mit „gratis“, „kostenlos“, „völlig unverbindlich“, „ohne Risiko“ und ähnlichen Schlagwörtern werben, umgehend wieder zu verlassen!

www.lernikus.de – ein Referateserver als Falle für SchülerInnen

Mit Anklicken der „Jetzt Anmelden“ Schaltfläche erkenne ich die Teilnahmebedingungen von lernikus.de an. Ihre persönlichen Daten werden mit höchsten Datenschutzanforderungen behandelt. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter anderem auf obenstehendem Link. Des Weiteren beauftrage ich den Betreiber von lernikus.de, Zugang zum Inhalt von lernikus zu erhalten. Nach dem Ablauf des Probezeitraumes, vierundzwanzig Stunden nach der Anmeldung, wird der Probezeitraum zu einem Abo zum Preis von sieben Euro monatlich bei einer Laufzeit von vierundzwanzig Monaten mit einer jährlichen… Weiterlesen »www.lernikus.de – ein Referateserver als Falle für SchülerInnen

2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

Anmeldung ab dem 2. Maerz moeglichAm 14. und 15. Juli 2006 laden das Institut fuer Qualitative Forschung und die hier ansaessige Zeitschrift „Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research“, das Center fuer Digitale Systeme und der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universitaet Berlin zum zweiten Mal zum „Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung“ ein. Die Veranstaltung, an der im vergangenen Jahr ueber 300 Besucher und Besucherinnen teilnahmen, bietet eine Fuelle an interessanten Vortraegen, praxisnahen Forschungswerkstaetten und Workshops… Weiterlesen »2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

ADHS – ein Leiden der Kinder und ihrer Umwelt

Ungefähr zwei bis fünf Prozent der Kinder eines Jahrgangs leiden unter ADHS. Sie sind verhaltensauffällig, in der Schule häufig unaufmerksam und lassen sich sehr leicht ablenken. An neuen Aufgaben verlieren sie schnell das Interesse und bringen selten etwas zu Ende. Einige der betroffenen Kinder sind ständig in Bewegung. Sie reden viel, fallen anderen häufig ins Wort oder platzen mit einer Antwort heraus, ohne gefragt zu sein. ADHS-Kinder sind leider oft unbeliebt, denn sie haben große Probleme, sich… Weiterlesen »ADHS – ein Leiden der Kinder und ihrer Umwelt

Tarski und Carnap on Logical Truth

What Is Genuine Logic? Consequences for Modal LogicModal logics are not genuine logics, but systems of extralogical analytical postulates or rules about the intensional sentence operator $Box$. (It should be clear that this classification of modal logics as not genuine logics but as systems of analytical principles does in no way diminish their philosophical importance – but it avoids several confusions about the question „what is the right modal logic?“. The hidden semantical parameter in modal logics… Weiterlesen »Tarski und Carnap on Logical Truth

Prüfungsfragen, die man so erhält …

Entschuldigen Sie bitte, daß ich Sie einfach anschreibe, aber ich gehe da mal ganz dreißt nach dem Motto :“Ein Nein habe ich, ein Ja kann ich bekommen“.Ich studiere im ersten Semester Pädagogik und bald ist es soweit, in einer Woche ist die Klausur, und ich würde am liebsten alles hinwerfen, da ich das Gefühl habe, nichts zu wissen. Deshalb bitte ich Sie um Hilfe, wenn möglich. Ich habe hier eine Reihe Fragen zusammen gestellt, die ich zum… Weiterlesen »Prüfungsfragen, die man so erhält …