Zum Inhalt springen

Die Löschung gelernter Zusammenhänge: Die Extinktion

Die Konditionierung steht grundsätzlich im Dienste der Anpassung. Ein junger Hund lernt z. B., einen bestimmten Geruchsreiz mit dem Erscheinungsbild eines gefährlichen Tieres zu verbinden. Er kann sich daraufhin rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Lebensbedingungen ändern sich jedoch im Laufe der Zeit. Für einen inzwischen erwachsen gewordenen Hund stellt das früher furchtauslösende Tier möglicherweise keine Gefahr mehr dar. Die zu einem früheren Zeitpunkt gelernte Verbindung – ein spezifischer Geruchsreiz weist auf die Annäherung eines gefährlichen Tieres hin… Weiterlesen »Die Löschung gelernter Zusammenhänge: Die Extinktion

Linktipp: Überblick über die Werbepsychologie

Auf der Internetseite Werbepsychologie Online findet sich Wissenswertes rund um die “Psychologie der Werbung”. Neben einer Einführung in die Theorien und Forschungsfelder der Werbepsychologie bietet die Seite auch Hinweise auf lesenswerte Bücher zu verschiedenen Themen sowie Links zu relevanten Organisationen und Forschungsprojekten. Besonders erwähnenswert ist eine ”Kleine Einführung in die Werbepsychologie” mit Beispielen, Experimenten und Abbildungen. Sie gibt aus wissenschaftlicher Perspektive einen Überblick über die psychologischen Grundlagen verschiedenster Phänomene im Feld der Werbung.

Entwicklungsstörungen und abweichendes Verhalten

Welche Motive bewegen Jugendliche, strafbare Taten zu begehen? Wer sind diese Jugendlichen? Sind Erziehung/Familie/Umfeld und Fernsehen mögliche Einflussfaktoren für straffälliges Verhalten Jugendlicher? Die Lebensphase Jugend stellt eine der ausschlaggebensten Phasen im Leben eines Menschen dar. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil sich innerhalb einer Spanne von 10-15 Jahren erhebliche Veränderungen der körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung abspielen. Der Prozess der menschlichen Entwicklung in produktiver Auseinandersetzung mit der sozialen und gegenständlichen Umwelt… Weiterlesen »Entwicklungsstörungen und abweichendes Verhalten

Drogen, Alkohol und das Sozial- und Lernverhalten Jugendlicher

Ergebnisse einer Befragung von oberösterreichischen JugendlichenMissbrauch bezeichnet den Konsum von Substanzen, die negative Auswirkungen auf psychische, soziale und körperliche Funktionen sowie auf die persönliche Entwicklung haben.Der Alkoholkonsum beginnt meistens zwischen 13 und 15 Jahren. Eine Zufallsstudie an oberösterreichischen 60 Jugendlichen ergab, dass von ihnen 82,1 % nicht öfters als dreimal monatlich Alkohol zu sich nehmen und somit auch nicht allzu hohe finanzielle Ausgaben erforderlich sind. Nur 3,57 % der befragten Jugendlichen geben an täglich Alkohol zu sich… Weiterlesen »Drogen, Alkohol und das Sozial- und Lernverhalten Jugendlicher

Lerntechniken von Wolfgang Pohl

Wolfgang Pohl, Lehrer am Gymnasium Wildeshausen, hat im Zeitraum September 1995 bis April 1996 die Diskussion in zwei Newsgruppen zum Thema „Lernen“ übersichtlich in der Site „Lerntechniken“ zusammengefasst und ein seither mehrfach überarbeitetes und verbessertes „Standardwerk“ entwickelt. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Lernbiologie bis hin zu Einzelaspekten schulischen und universitären Lernens. Ergänzt wurde diese Sammlung von „Arbeitstechniken im Fach Deutsch“. Eine gut frequentierte Mailingliste ergänzt dieses Angebot.

Forum zur Diskussion

Für die Diskussion der Lerntipps wurde ein Forum eingerichtet. Dort können BesucherInnen von „Benjamins & Werners Praktischen Lerntipps“ zu diesen Stellung nehmen und von ihren Erfahrungen damit berichten. Auch Anregungen und Hinweise sind erwünscht. Eine Registrierung ist erforderlich.

Wer Spanisch lernt …

… findet unter dem Titel Consejos practicos para aprender de Benjamin y Werner auf den Seiten des Departamento de Alemán – Escuela Oficial de Idiomas de Linares eine spanische Version unserer Lerntipps. Miguel Witte Stucht, der Leiter der Abteilung für Deutsch als Fremdsprache, übersetzte im Rahmen des Curso 4º de Alemán mit seinen StudentInnen eine Reihe unserer Lerntipps. Auch der Lerntypen-Test liegt in Spanisch vor: ¿Como puedo aprender de forma óptima?

Lerntipps der Schulpsychologie-Bildungsberatung

finden sich auf der homepage des bm:bwk – des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Neben den Hinweisen des Psychologen Franz Sedlak, übrigens eines Studienkollegen eines der Autoren der Lerntipps ;-), finden sich auch zahlreiche „Tipps und praktische Merksätze zur Steigerung der Lernfähigkeit“, das „Zauberquadrat für richtiges Lernen“ und „Impulse zur Prüfungsvorbereitung und Bewältigung von „Prüfungsangst. Auch Downloads werden angeboten, wie etwa der LERNFIT-Falter „7 Schritte zum Lernerfolg“ oder „16 Lernschritte zur Reflexion und Verbesserung der eigenen… Weiterlesen »Lerntipps der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Die psychologischen Grundlagen

unserer Lerntipps und viele weitere Anregungen zum nachhaltigen Lernen finden sich in den Arbeitsblättern eines der Autoren der Lerntipps. Neben den theoretischen Ausführungen zu den Grundlagen des Lernens finden sich praktische Hinweise, wie man diese wissenschaftlichen Theorien in der Praxis umsetzen kann – diese Tipps werden unter dem Titel Lerntechniken dargestellt und wenden sich in erster Linie an StudentInnen und SchülerInnen höherer Schulen.