Zum Inhalt springen

Ausbildung im Fernstudium

Das Fernstudium basiert im Gegensatz zum Präsenz- oder Direktstudium an herkömmlichen Hochschulen auf einem aus der Ferne angeleiteten Selbststudium. Dies ist insbesondere geeignet für Studieninteressenten, die aufgrund beruflicher oder privater Verpflichtungen nicht in der Lage sind, an einer Präsenz-Hochschule zu studieren. Sie können bei weitestgehend freier Zeiteinteilung an beliebigen Orten ihrem individuellen Studium nachgehen oder einen qualifizierten Bildungsabschluss nachholen bzw. im Rahmen der Weiterbildung ihr Wissen erweitern und vertiefen. Siehe dazu auch die Tipps für das Fernstudium.

Weiterbildung an derFernuniversität

Für die Verbesserung der Berufschancen und Aufstiegsmöglichkeiten, im und neben dem Beruf, gewinnt Weiterbildung immer mehr an Bedeutung.Das Weiterbildungsangebot der Fernuniversität trägt dem Rechnung. Inhalte, Qualität und Struktur des Weiterbildungsstudiums werden im Sinne Lebenslangen Lernens ständig den von Professionalisierung und Akademisierung der Berufe hervorgerufenen Anforderungen angepasst. Die FernUniversität unterscheidet:– Besondere Weiterbildungsangebote– Postgraduale Studiengänge– Kursstudium– Strukturierte Weiterbildung Siehe besonders die Fernuni Hagen: http://psychologie.fernuni-hagen.de/Lernportal/

Weiterbildung oder Ausbildung im Fernstudium

Das Fernstudium basiert im Gegensatz zum Präsenz- oder Direktstudium an herkömmlichen Hochschulen auf einem aus der Ferne angeleiteten Selbststudium. Dies ist insbesondere geeignet für Studieninteressenten, die aufgrund beruflicher oder privater Verpflichtungen nicht in der Lage sind, an einer Präsenz-Hochschule zu studieren. Sie können bei weitestgehend freier Zeiteinteilung an beliebigen Orten ihrem individuellen Studium nachgehen oder einen qualifizierten Bildungsabschluss nachholen bzw. im Rahmen der Weiterbildung ihr Wissen erweitern und vertiefen.

Fortbildung – Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung, auch als Fortbildung bezeichnet, ist eine Form der Erwachsenenbildung. Sie dient dazu, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten bzw. zu erweitern. Das Wissen wird dem aktuellen Kenntnisstand in einem Berufszweig anzupasst.

Berufsbegleitende Weiterbildung

Mit Weiterbildung entwickelt der Mensch nicht nur sein Wissen und seine Fähigkeiten, sondern auch seine Persönlichkeit. Dies tut er im Hinblick auf eine gelungene Teilnahme an das gesellschaftliche Leben sowie an den Arbeitsalltag.Es gibt unterschiedlichste Weiterbildungsformen: – Organisiertes Lernen in Kursen und Lehrgängen– In der Arbeit (on the job)– Bildungssendungen in Radio und Fernsehen– Computerunterstützte Selbstlernprogramme– e-learningWeiterbildung nützt nicht nur den Qualifikationsinteressen der Wirtschaft, so dass Produkte und Dienstleistungen dauernd verbessert werden, sondern erhöht generell die Lebensqualität… Weiterlesen »Berufsbegleitende Weiterbildung

Ausbildung / Beruf erlernen / Weiterbildung

Im Ausbildungssystem gibt es viele verschiedene Wege, einen Beruf zu erlernen: – Berufsfachschule – Beruf im Vollzeitunterricht– Ausbildung im Unternehmen – Anerkannter Ausbildungsberuf– Duales System – Berufsschule und Ausbildung im Unternehmen– Berufsakademie – Akademie und Unternehmen (Praktische Semester)– Universität oder Fachhochschule – Akademischer Abschluss– Selbststudium / Fernstudium– Weiterbildung mit Abschluß in einem Beruf Fortsetzung folgt!

XI. Workshop Aggression von Donnerstag, 02.11.2006 bis Samstag, 04.11.2006 an der Philipps-Universität Marburg

Der Workshop bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse aus der grundlagen- und anwendungsorientierten Aggressions- und Gewaltforschung zu präsentieren und zu diskutieren. Wir möchten unter anderem dazu anregen, wissenschaftliche Ergebnisse der Grundlagenforschung mit Erkenntnissen aus der Praxis zu verbinden.Im Rahmen des Workshops sollen insbesondere auch noch laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte empirischer oder theoretischer Art präsentiert werden. Es können sowohl Referate als auch Poster in deutscher oder englischer Sprache angemeldet werden.Für Vorträge und Poster bitten wir… Weiterlesen »XI. Workshop Aggression von Donnerstag, 02.11.2006 bis Samstag, 04.11.2006 an der Philipps-Universität Marburg

Experimentelle Situationen zum exzitatorischen Konditionieren

Sign-Tracking/Autoshaping:Sign-Tracking (Signal-Aufspürung) ist im Gegensatz zu den reflexiven Reaktionen, mit denen sich Pavlov hauptsächlich beschäftigte, ein experimentelles Verfahren, bei dem das Versuchstier auf einen konditionierten Reiz (Lichtplättchen – response key) mit einer Kontaktaufnahme (Picken gegen dieses Lichtplättchen) reagiert und den unkonditionierten Reiz (Futter) dabei hintenanstellt. Das beweist, dass komplexere Verhaltensweisen, als bloße reflexive Reaktionen, konditioniert werden können, eben durch einen solchen response key.Experiment: Brown und Jenkins(1968) u. a. führten dazu einen Versuch mit Tauben durch. Fear Conditioning:Unter… Weiterlesen »Experimentelle Situationen zum exzitatorischen Konditionieren

4. Coaching-Tag am 31.März 2006 in München

Unter dem Motto „Mehr Leistungslust + mehr Lebenslust + mehr Koennen = mehr Erfolg“ veranstaltet der Olzog Verlag am 31. Maerz 2006 bereits zum 4. Mal den Coaching-Tag in Muenchen.Top-Trainer, Bestseller-Autoren und Wissenschaftler mit hoechster Glaubwuerdigkeit und Kompetenz, zeigen, was uns wirtschaftlich in Zukunft erwartet und wie wir fuer uns privat und beruflich das Beste daraus machen koennen. Erleben Sie: Prof. Dr. Meinhard Miegel, Markus Hofmann, Rolf H. Ruhleder, Prof. Dr. Thomas Buchheim und Sabine Asgodom.Weitere Informationen… Weiterlesen »4. Coaching-Tag am 31.März 2006 in München