Zum Inhalt springen

Experimentelle Situationen zum exzitatorischen Konditionieren

Sign-Tracking/Autoshaping:Sign-Tracking (Signal-Aufspürung) ist im Gegensatz zu den reflexiven Reaktionen, mit denen sich Pavlov hauptsächlich beschäftigte, ein experimentelles Verfahren, bei dem das Versuchstier auf einen konditionierten Reiz (Lichtplättchen – response key) mit einer Kontaktaufnahme (Picken gegen dieses Lichtplättchen) reagiert und den unkonditionierten Reiz (Futter) dabei hintenanstellt. Das beweist, dass komplexere Verhaltensweisen, als bloße reflexive Reaktionen, konditioniert werden können, eben durch einen solchen response key.Experiment: Brown und Jenkins(1968) u. a. führten dazu einen Versuch mit Tauben durch. Fear Conditioning:Unter… Weiterlesen »Experimentelle Situationen zum exzitatorischen Konditionieren

4. Coaching-Tag am 31.März 2006 in München

Unter dem Motto „Mehr Leistungslust + mehr Lebenslust + mehr Koennen = mehr Erfolg“ veranstaltet der Olzog Verlag am 31. Maerz 2006 bereits zum 4. Mal den Coaching-Tag in Muenchen.Top-Trainer, Bestseller-Autoren und Wissenschaftler mit hoechster Glaubwuerdigkeit und Kompetenz, zeigen, was uns wirtschaftlich in Zukunft erwartet und wie wir fuer uns privat und beruflich das Beste daraus machen koennen. Erleben Sie: Prof. Dr. Meinhard Miegel, Markus Hofmann, Rolf H. Ruhleder, Prof. Dr. Thomas Buchheim und Sabine Asgodom.Weitere Informationen… Weiterlesen »4. Coaching-Tag am 31.März 2006 in München

Links zu Lernplanung & Lernmethodik

Die Pädobloggerinhttp://simple.kaywa.ch/lernen/paedobloggerin.html Heinz Mandl: Lernplanung. Institut für Pädagogische Psychologie, LMU München. http://leguan.emp.paed.uni-muenchen.de/strategien/lernplanung/index.html Michael Schilling: Lernen mit Erfolg: II. Lern- und Arbeitsplanung. Psychologischen Beratungsstellen für Studierende, Österreich http://www.studentenberatung.at/themen/studienbew/lernenerfolg_info.html#lernplannung Maria Steck: Lernplanung. Schulpsychologische Beratungsstelle Krems http://www.schulpsychologie.lsr-noe.gv.at/downloads/lernplanung.pdf PBS – Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz: Lernen lernen http://www.uni-graz.at/~psychber/lernen.htm Marianne Krüger-Potratz und Anne Schleimer: Lernplanung und -organisation http://www.uni-muenster.de/InterkulturPaedagogik/Lehre/Seminarmaterial/Wissenschaftliches%20Arbeiten%20Material/Lernplanung.pd e-fellows.net: Lernen nach Plan http://www.e-fellows.net/show/detail.php/3758 Susanne Lin-Klitzing u. a.: Didaktische Modelle: Curriculumtheorie II: Erster Teilprozess: Lernplanung. In: Pädagogik-Online-Seminare http://www.uni-stuttgart.de/pae/edl/index.php?KapitelReferenzID=204 Weiterbildungskolleg der Stadt Siegen: Formulare… Weiterlesen »Links zu Lernplanung & Lernmethodik

NEO-5-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae

NEUROTIZISMUS:Die Skala erfasst individuelle Unterschiede in der emotionalen Stabilität und der emotionalen Labilität (Neurotizismus) von Personen. Der Begriff Neurotizismus darf nicht im Sinne der Diagnose einer psychischen Störung bzw. der Zuordnung einer psychiatrischen Kategorie missverstanden werden. Der Kern der Dimension liegt in der Art und Weise, wie Emotionen, vor allem negative Emotionen, erlebt werden. Personen mit einer hohen Ausprägung in Neurotizismus geben häufiger an, sie seien leicht aus dem seelischen Gleichgewicht zu bringen. Im Vergleich zu emotional… Weiterlesen »NEO-5-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae

Digitale Medien in Lehre und Hochschulentwicklung: Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2006 !

Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt diesjährig zum siebten Mal einen trinationalen Wettbewerb aus, den MEDIDA-PRIX, um didaktisch motivierte Aktivitäten zu unterstützen, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur nachhaltigen Verankerung digitaler Medien in der Hochschullehre leisten.Als Einreichungen kommen sowohl Neuentwicklungen, der didaktisch innovative Einsatz bereits bestehender Produkte als auch strategisch angelegte Konzepte zur Integration digitaler Medien in die Hochschullehre in Betracht. Das Spektrum der Einreichungen ist bewusst weit gefasst. Beispiele und… Weiterlesen »Digitale Medien in Lehre und Hochschulentwicklung: Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2006 !

16 Doktorand/innen-Stipendien sowie 2 Post-Doc.-Stipendien zu vergeben

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu eingerichteten interdis-ziplinären Graduiertenkollegs „Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse“ sind an der Technischen Universität Darmstadt ab 01. Mai 2006 16 Doktorand/innen-Stipendien sowie 2 Post-Doc.-Stipendien zu vergeben.Die 16 Doktoranden/innen-Stipendien sind für die Dauer von 2 Jahren mit Verlängerungsmög-lichkeit um max. 1 Jahr, die 2 Post-Doc.-Stipendien sind für die Dauer von 1 Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit um max. 1 Jahrvorgesehen.Im Zentrum der Forschungsarbeiten steht die kontinuierliche Qualitätsverbesserung von E-Learning im Verlauf von… Weiterlesen »16 Doktorand/innen-Stipendien sowie 2 Post-Doc.-Stipendien zu vergeben

Was man so im Netz zur Psychologie sucht …

Jugend Frust Gewalt Experiment Fragetrichter sozialisation piaget TR Einweihung psychoanalyse evaluation team gruppe definition feedback neurotische symptome reizdiskriminierung Stress pygmalion konstruktivismus Was ist Phänomenologie? TZI Verhalten APPEL Shutz von thun gruppen Wahrnehmung Piaget habermas wikipedia reizdifferenzierung Stress Ohrenschmerzen Inhaltsvalidität motivation arbeitsblätter KRISE IM ZUSAMMENHANG MIT ENTWICKLUNG Hammond-Schema thorndike Persönlichkeitstest piagetmodell Motivation persönlichkeitstest Daniel Stern Hammond – Schema Wahrnehmung Kommunikation lernen am erfolg piaget Sigmund Freud Intelligenz IDENTITÄTSENTWICKLUNG gruppe Offene Fragen Angst kaufsucht Forschung Schema Hammond

Paradoxien der Schulentwicklung

Genügt es, über Schulprogramme, Leitbilder, Schulprofile, Selbst- und Fremdevaluationen die Schulen auszurichten oder muss der Wandel tiefer gehen?Wie gelingt es, die Prozesse des Lernens, der Begegnung und der Orientierung so zu gestalten, dass sie bei den Lernenden zu Selbst- und Weltbewusstsein führen und sie ermutigen, auf das Leben zuzugehen?Paradoxien der Schulentwicklung schaut hinter die Kulissen der Organisation Schule und sucht nach Bauprinzipien und mentalen Mustern ihrer Konstruktion. Dabei fällt auch ein kritischer Blick auf die selbstgewisse Rhetorik… Weiterlesen »Paradoxien der Schulentwicklung

Liebe, Männer und Frauen

Ich denke ich bin ein emotionaler und spiritueller Mann und wünsche mir eine emanzipierte und selbstbewusste Frau. Ich habe gesucht und gefunden, geheiratet und geschieden, getroffen und getrennt….habe nach den falschen Sehnsüchten gesucht, den verborgenen des Mannes, evtl. wissen jetzt einige Männer wo von ich spreche….und es ist peinlich….denn wir suchen wo alle nach “ Mutti“…..dem Uterus, der Geborgenheit, der Wärme…die wir evtl. nie bekommen haben…wenn dir „mann“ das klar wird, wird es echt schrecklich, peinlich, einsam,… Weiterlesen »Liebe, Männer und Frauen