Zum Inhalt springen

Führungsverhalten

1. Definition
Führungsverhalten ist abhängig vom gesellschaftlichen Umfeld einer Gruppe (vgl. Bisani 1995, S. 744).
„Dieser Einfluss des gesamtgesellschaftlichen Umfeldes auf ein vorherrschendes und auch von allen Betroffenen erwartetes Führungsverhalten, das sich unter den gegebenen Bedingungen auch als erfolgreich durchsetzt, wurde in der Führungsliteratur lange vernachlässigt, bzw. das Problem überhaupt nicht erkannt. Erst die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Verflechtungen und mit der wissenschaftlichen Beschäftigung internationaler Personalarbeit sowie der Probleme der Kulturabhängigkeit wirtschaftlicher Erscheinung wurden diese Zusammenhänge näher erforscht“ (Bisani 1995, S. 746).
2. Definition
Die Grenzen zwischen Über- und Untergeordneten verschwinden in der Mitarbeiterführung immer mehr. Führungsverhalten wird in vier Führungsgrundsätze gegliedert: Management by Objectives, Management by Exception, Management by Delegation und Management by Direction and Control. Weiters wird in fünf Führungsstile unterschieden: autoritär, kooperativ, bürokratisch, patriarchalisch und in den Laissez-faire-Führungsstil (vgl. Börnecke 2005, S. 307 ff).
3. Definition
Führungsverhalten orientiert sich am Stil des Vorgesetzten und beschreibt die Art und Weise wie dieser seine Führungsaufgaben wahrnimmt. Zur Beschreibung werden drei Hauptmerkmale herangezogen: das Ausmaß der Aufgabenorientierung und der Unternehmensorientierung, das Ausmaß der Mitarbeiterorientierung und das Ausmaß der Partizipationsorientierung (vgl. Walter 1998, S. 272).
4. Definition
Das Führungsverhalten schwankt in einem bestimmten Rahmen zwischen autoritär über situativ bis kooperativ. Eine Führungskraft hat keinen festgelegten Stil und muss daher die Art und Weise der Anordnungen und den Einsatz der Führungsmittel den Mitarbeitern anpassen (vgl. Aigner 1992, S. 15).
5. Definition
Jeder Stelleninhaber innerhalb einer Organisation – mit Ausnahme der nur ausführenden Stellen – übt Führungsverhalten aus. Dies geschieht durch Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter und mit Hilfe von Kommunikationsprozessen. Weiters wird Führung interpersonell (zwischen mindestens zwei Personen) und zielbezogen ausgeübt (vgl. Baumgarten 1977, S. 9 ff).

Verwendete Literatur
Aigner, G. (1992). Mitarbeiter richtig motivieren. Mehr leisten durch mehr Wissen. Düsseldorf, Wien: Econ Taschenbuch Verlag.
Baumgarten, R. (1977). Führungsstile und Führungstechniken. Berlin, New York: de Gruyter Verlag.
Bisani, F. (1995). Personalwesen und Personalführung. Der state of the art der betrieblichen Personalarbeit. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Börnecke, D. (2005). Organisation, Strategie, Personal. In D. Börnecke (Hrsg.), Basiswissen für Führungskräfte (S. 307-311). Erlangen: Verlag Publicis Corporate Publishing.
Walter, H. (1998). Handbuch Führung. Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag.

Siehe auch: Soziale Kompetenz 


Nachricht ::: Stangls Bemerkungen ::: Stangls Notizen ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Werner Stangl :::





Schreibe einen Kommentar